500.000 beim CSD in München – und alles gut?
80.000 Teilnehmende und große Mengen an jubelnden ZuschauerInnen, vom Mariahilfplatz bis zum Marienplatz, die Brücken gesäumt, die Innenstadt überfüllt, die Bühnen lautstark … oder qualitätsvoll, vomMarienplatz, Odeonsplatz durch die Fußgängerzone bis zum Dom :RESPECT
Es ist alles gut gegangen, bis auf einige Alkohol-Probleme in der Veranstaltung und etwa 11 Auseinandersetzungen draußen am Rande, die noch aufgearbeitet werden:
23.08. BiMuc meets Strong! – Diskussion zum Thema Diskriminierung mit Dr. Bettina Glöggler von Strong!, der LGBTIQ* Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt im SuB (Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum München e.V. Müllerstraße 14, 80469 München). Einlass ab 19 Uhr, Beginn 19:30 Uhr.
Alle anderen Bundesländer haben ihn schon: Nur Bayern verzichtete bislang auf einen Aktionsplan gegen Homo- und Trans*-Phobie. „Inakzeptabel!“, finden wir. https://action.allout.org/de/m/911d506e Und wie entsteht nun der
queere Aktionsplan?
Das Bewusstsein zu queeren Lebensformen und die Fähigkeit, angemessen darüber zu sprechen, entsteht nicht nur aus den alten Kämpfen für die Freiheit von Bestrafung und für die gleichen Rechte, es braucht auch Durchsetzung in Behörden und Justiz, die immer noch im alten denken hängen: Bisexuelle Asyl-Suchende sollen heute noch ihre Sexualität erklären? Die Verfolgung in anderen Ländern hat nicht abgenommen … csd.bayern/unsere-forderungen
Queeramnesty.de
sollte auch in München wieder belebt werden, genügend erfahrene Refugees gäbe es schon … oder Munich Midnight Madness
Aktionsplan-Konferenz 8. September 2023 | 12 bis 19 Uhr
DIE KONFERENZ
Wir laden alle queeren Organisationen und Fachverbände in Bayern zu einer zivilgesellschaftlichen Fachkonferenz in die Landeshauptstadt ein. Ziel der Konferenz ist es, queerpolitische Forderungen zu sammeln, diese fachlich zu diskutieren und damit die Grundlage für einen zivilgesellschaftlichen Entwurf eines Landesaktionsplans zu erarbeiten.
DIE WORKSHOPS
Die Aktionsplan-Konferenz besteht aus einem Plenum und sechs Baustein-Workshops in denen alle Teilnehmer*innen in Kleingruppen Maßnahmen für verschiedene Themenfelder sammeln und disktutieren. Einige queerpolitische Fragen sind felderübergreifend relevant. Diese können in einem passenden Workshop platziert und später im Entwurf noch verschoben werden. Sollte es Unklarheiten geben, welcher Workshop der passende für die eigenen Themen ist, schreibt einfach eine Mail an: bayern@lsvd.de.
Baustein-Workshop | Bildung und Wissenschaft
Mit Wissen fängt es an! Wie können wir queere Bildungsarbeit in der Schul- und Erwachsenenbildung flächendeckend ausbauen, pädagogische Fachkräfte sensibilisieren und Wissenslücken schließen? Diese und weitere Fragen sollen in diesem Workshop beantwortet werden. Lasst uns gemeinsam queerpolitische Maßnahmen für die bayerische Wissenschafts- und Bildungspolitik entwickeln, die einen nachhaltigen Wandel ermöglichen.
Baustein-Workshop | Justiz und Sicherheit
Freiheit und Sicherheit für alle! Dafür braucht es ein Zusammenwirken von Politik, Polizei, Justiz und Zivilgesellschaft. Neben dem Umgang mit Hasskriminalität soll es in diesem Workshop auch um Gewaltprävention, Sensibilisierung, wirksamen Diskriminierungsschutz und rechtliche Gleichstellung gehen. Zusammen erarbeiten wir queerpolitische Forderungen, um eine gerechtere und sicherere Gesellschaft für alle zu schaffen.
Baustein-Workshop | Kultur und Medien
Queere Stimmen, starke Wirkung! Wir wollen über queere Themen und Repräsentation in der bayerischen Kultur- und Medienlandschaft diskutieren. Dabei geht es nicht nur um schöne Bilder, sondern auch um demokratische Beteiligung und ums Geld! Queere Künstler*innen, sowie Kultur- und Medienexpert*innen sind herzlich willkommen.
Baustein-Workshop | Lebensstufen und Lebenslagen
We are queer, here and everywhere! Die Lebensrealitäten von LSBTIQ* sind vielfältig. Ob Regenbogenfamilie, Geflüchtete, FLINTA*, POC, Kinder, Jugendliche oder Senior*innen – je nach Identität, Alter, Herkunft, sozialem Status und physisch/psychischem Zustand, gibt es spezielle Bedarfe, die passende Lösungen brauchen. In diesem Workshop sind alle willkommen, die sich mit bestimmten Teilgruppen der Community und intersektionalen Perspektiven auseinandersetzen.
Baustein-Workshop | Medizin und Gesundheit
An apple a day keeps the queerphobes away! Wenn es um die Gesundheit und das Wohlbefinden von LSBTIQ* geht, gibt es noch einige Baustellen. Wir wollen in diesem Workshop über den bedarfsgerechten Ausbau und die Verbesserung der körpermedizinischen, psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung für queere Menschen in ganz Bayern diskutieren. Auch die Sensibilisierung von Gesundheitspersonal und weitere Maßnahmen sollen dabei eine Rolle spielen.
Baustein-Workshop | Struktur und Partizipation
Nachhaltige Strukturen für eine starke Community! Obwohl der Freistaat Bayern seit wenigen Jahren einige Projekte im Bereich LSBTIQ* fördert, sind wir noch weit von einem bedarfsgerechten und nachhaltigen Netz aus Beratungs- und Unterstützungsangeboten entfernt. In diesem Workshop soll es um die Förderung bayernweiter Strukturen gehen, um nachhaltige Communityarbeit, aber auch um demokratische Teilhabe und die Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen.
Deutschkurs für Geflüchtete ohne Vorkenntnisse – German class for Refugees
Auf Queeruferlos im Radio Lora München 92,4 im Netz auf http://lora924.de am 13.4.23 ab 21h eine Stunde im Gespräch: IDAHOBIT am 17.5. und der CSD am 24.6.23 , das Kulturprogramm auf dem Odeonsplatz, mit „Respect“, der Bisexuelle Stammtisch http://bi.eineweltnetz.org im http://cafe-glueck.com und sonstige mögliche Präsenzen, Treffen und aktuelle Ereignisse …
Die Redaktion von Queeruferlos sendet am 1.+-2.+3. Donnerstag des Monats ab 21h auf Lora München 92,4 jeweils eine knappe Stunde, und die Themen der Bisexualität und all der Übergänge zwischen den Geschlechtern nach der alten Dualität und Heteronorm erweiternd, nicht nur an Fasching, Idahobit, CSD und Bisexualität-Sichtbarkeitstag am 23.September … Nachzuhören auf http://queeruferlos.de
und ein beginnender Nachruf:
Peter Kaiser, * 14.8.1961 + 14.8.2023
Queeruferlos.de zum Slutwalk am Do 21h auf Radio Lora924.de zum Sa 13.7.23 von 15-16.30h Marienplatz und Gärtnerplatz
Instagram oder Facebook sind natürlich nur für Insider und Konzern-Beliefernde mit Daten …
Schreibe einen Kommentar