„Was die Menschen zu »Fremden« der Natur gegenüber gemacht hat, sind soziale Veränderungen, die viele Menschen zu Fremden in ihrer eigenen sozialen Umgebung werden ließen: die Herrschaft des Alters über die Jugend, der Männer über die Frauen sowie der Männer untereinander.
Heute wie vor Jahrhunderten gibt es Menschen — Unterdrücker — die buchstäblich die Gesellschaft besitzen, und andere, von denen Besitz genommen wird.
Solange die Gesellschaft nicht von einer vereinten Menschheit zurückerobert wird, die ihre gesamte kollektive Weisheit, ihre kulturelle Errungenschaften, technologische Innovationen, wissenschaftliche Erkenntnisse und angeborene Kreativität zu ihrem eigenen Besten und zum Nutzen der natürlichen Welt einsetzt, erwachsen alle ökologischen Probleme aus sozialen Problemen.“ Murray Bookchin: Die Neugestaltung der Gesellschaft 1992, ISBN 3-922209-35-1
Murray Bookchin * 14.01.1921 + 30.07.2006 mit Dank an wiki.aki-stuttgart.de/… Murray_Bookchin
Supervision
Supervision ist der gemeinsame Blick in einem Team oder Projekt mit Begleitung von außen auf die gemeinsame Arbeit und die Befindlichkeit darin, ansonsten wäre es Intervision, wenn ein Team sich selbst reflektiert, oder eine Balint-Gruppe, wenn sich in einer Einrichtung (wie z.B. Krankenhaus) alle Mitarbeitenden einer Station austauschen …
-
– was aktueller Stand ist
-
– wie zufrieden jede*r mit der eigenen Position ist
-
– was verändert werden kann …
-
– mit Theater-Methoden die Situationen in Szenen verändern und neu verhandeln
politische Supervision
legt den Schwerpunkt auf das Bewusstsein für die politische Situation einer Einrichtung in Gemeinde, Stadtteil, Land als Teil der Innovation, Versorgung und mögliche Bürgerbeteiligung oder Community Organizing
Politische Supervision arbeitet mit den Welt-Bildern der Teilnehmenden und ihrer Organisation(en), um die Schnittmengen des Bewusstseins und der Menschenbilder, der Abkunft und der Zukunftsfähigkeit der Ideen abzugleichen.
Supervision ohne politisches Denken wird zum Kreisen um Befindlichkeiten, Klienten und Karrieren: Wenn der wirkliche Auftrag fehlt …
Politische Gruppen brauchen die Fundierung in Geschichte und Leben ihrer Mitwirkenden, sonst werden sie eine Fluktuation unzufriedener Ehemaliger auslösen, die sich leicht zu enttäuschen Feinden entwickeln.
Das Bewusstsein für das breitere Feld fehlt den eingeschworenen Part-Eien, was sie für gesellschaftliches Handeln zu sehr verengt und unfähig macht. http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=visionen_der_veraenderung
gemeinschaftlich_forschen
gemeinschaftlich Forschen und Lernen in Gruppen und politische Supervision mit Rolf Schwendter im Umkreis der AG SPAK und des Theorie-Arbeits-Kreis Alternative Ökonomie TAKAÖ
politische Supervision ergänzt den allgemeinen Austausch zur Situation der Mitarbeitenden in ihrer Arbeit um eine meist vernachlässigte Dimension: Die gesellschaftliche Einordnung und Veränderung der Arbeit und der Einrichtungen, Träger und Arbeitsverhältnisse und unserer persönlichen Lebens-Umstände in der politischen Veränderung.
So, wie bei der Themenzentrierten Interaktion von Ruth Cohn nach dem Dreieck: der Themen – Ich – Wir später der Globe, die Welt außen herum angefügt wurde, werden wir lernen, die Umwelt und die gesellschaftlichen Lebenswelten ALLER unserer Beteiligten zu berücksichtigen.
Politische Supervision legt den Schwerpunkt auf das Bewusstsein für die politische Situation einer Einrichtung in Gemeinde, Stadtteil, Land als Teil der Innovation, Versorgung und mögliche Bürgerbeteiligung oder Community Organizing
Grundlegungen im wissenschaftlichen Bereich schuf Prof. DDDr. Rolf Schwendter an der Hochschule Kassel und in regelmäßigen Seminaren im TheorieArbeitsKreis Alternative Ökonomie TAKAÖ im Umkreis der AG SPAK
Andere, persönlichere Entwicklungen gehören eher in Coaching-Gruppen und in Gestalt-Supervision in die Biografie zwischen ibu eV und die Gewaltfreie Aktion
und theater-methoden wie Visionen der Veränderung erweitern wie Zukunftswerkstätten unseren Denk-, Kommunikations- und Wahrnehmungsrahmen, auch für das Gestalt-Denken:
Aktionsforschung ist
-
die Überprüfung einer Annahme zum Verhalten der Mitbürger*innen durch eine Befragung, vielleicht auch eine aktivierende Befragung, mit dem Ziel, gemeinschaftliche Veränderungen in Gang zu setzen
-
die Beforschung durch eine geplante Inszenierung wie Unsichtbares Theater, an Hochschulen, zB zu den Rechten von migrierten Studierenden
Aktionstheater in der politischen Bildung
1985 bis etwa 1995 im Institut für Jugendarbeit des Bayrischen Jugendring in Gauting in vielen Seminaren und Fortbildungen, auch mit Augusto Boal und dem Hauptausschuss des BJR, dem internen Parlament der Jugendverbände.
partizipative Aktionsforschung
Educación popular, partizipative Aktionsforschung und Friedensförderung. Beiträge aus Lateinamerika zur sozialwissenschaftlichen Theoriebildung von César Osorio Sánchez 1 , Kolumbien in Begegnung verändert Gesellschaft
Forschungsgruppen für Angemessene Aktionen
Viele Gruppen suchen Aktionen, die ihrem Anliegen in der Öffentlichkeit entsprechen, die Bewegung der Gewaltfreien Aktion hatte hunderte von Aktionsformen entwickelt, jede Aktion sollte maßgeschneidert die Thematik an die richtige Zielgruppe bringen.
Eine oft eher ablenkende Form sind Presse-Aktionen, die nur abhängig von der Berichterstattung anderer Medien und deren Besitzer wirken. Mit allgemeinen Publikums-Aktionen kann Mensch sich lange beschäftigen, ohne auf die genaue Frage zu kommen, wer wirklich und direkt angesprochen werden sollte. Zwischen der Aktionsforschung der Soziolog*innen und den Fasten-Aktionen und Hungerstreik gibt es viele Möglichkeiten
Innovative Projekte der Stadtgesellschaft entwickeln
In der Landeshauptstadt München entstanden über die Jahre günstige Konstellationen, die von der Agenda21 bis zum Einwelthaus, zur ethisch-ökologischen Geldanlage wenigstens der Beamtenpensionen und zur Änderung der bayrischen Friedhofsordnung führten, keine Grabsteine aus ausbeuterischer Kinderarbeit zu verkaufen …
… aber es braucht auch Regionalentwicklung, denn es hilft nicht, die Neuerungen nur in der Hauptstadt zu pflegen, während das Land weiter braun und schwarz wählt …
Der Traum von einer Sache
Unser Wahlspruch muss also sein:
Reform des Bewusstsein nicht durch Dogmen, sondern durch Analysierung des mystischen, sich selbst unklaren Bewusstseins, trete es nun religiös oder politisch auf. Es wird sich dann zeigen, dass die Welt längst den Traum von einer Sache besitzt … Karl Marx, Brief an Ruge, Kreuznach September 1843
Pier Paulo Pasolini zitiert (wie Rosa Luxemburg) Karl Marx:
Der Traum von einer Sache sind seine Jugenderinnerungen 1948 im friaulischen Bauerndorf, von dem die Jungs ins kommunistische Jugoslawien zum Arbeiten wollen, aber dort fast vor Hunger umkommen …
Pier Paulo Pasolini war in Italien einer der wichtigsten Weiter-Denker von Antonio Gramsci geworden, der allerdings – bewusst oder unbewusst – im kulturellen Antikommunismus der Unterhaltungsindustrie kaum erwähnt wird.
Leichter war es, seinen Ausschluss aus der Kommunistischen Partei, seine Filme und seine offen gelebte Homosexualität, in den 1970er Jahren noch skandalös, zu kommentieren, als seine analytischen Fähigkeiten.
Chaos gegen den Terror
Die Nachtigall der katholischen Kirche
Freibeuterschriften
100 Jahre Paulo Freire am 19.9.21 –
50 Jahre Kritische Praxis
Kritische Praxis: Kritische Pädagogik wie die Kritische Theorie und die Autonomie des Lernens aus der Pädagogik der Unterdrückten und dem Theater der Unterdrückten
Rosa Luxemburg, Antonio Gramsci und Paulo Freire hatten einen korrespondierenden Ansatz des Lernens und gemeinsamen Forschens, der dem Wandervogel und den Gemeinschaften um Gustav Landauer und Martin Buber, der auch seine Bücher herausgab, entsprach;
dazu kamen von Augusto Boal die Methoden des Theater der Unterdrückten, wie er sie auf den Erfahrungen mit brasilianischem Volkstheater und Fragen von Erwin Piscator und Bert Brecht entwickelt hatte.
http://fairmuenchen.de/rosa-luxemburg-antonio-gramsci-und-paulo-freire/
Judith Malina und ihr früher Theaterpädagoge Erwin Piscator hatten entsprechende Ansätze,
Paulo Freire hat sich mit dem Begriff der Bewusstseinsbildung genau daran gemacht, die giftigen Mythen unserer Erziehung anzusprechen, das Theater der Unterdrückten von Augusto Boal hat im Forumtheaterdie Mechanismen durchsichtig gemacht, die unser Bewusstsein** unklar machen: Geschwurbel, „trete es nun religiös oder politisch auf“.
In den religiösen Semitismen begegnet uns nun eine besonders giftige Mischung, aus der Beschneidungs-Religion mit Abstammungs- und Rassismus-Hintergrund und Jahrhunderten von Exil-Berichten, Landnahmen, Migrations-Geschichten eines „Auserwählten Volkes“, und dazu die Derivate der christlichen und islamischen eifersüchtigen Ein-Mann-Gott-Religionen, die damit konkurrieren.
Sie lösten ziemlich rechthaberisch die vielfältigen Götter-Welten der griechischen, römischen und keltischen Kulturen ab, in dem sie deren Feiertage besetzten und dann weltweit mit räuberischen Missionen die regionalen indogenen Mythen und Natur-Verbundenheiten zerstörten, wie sie im Mittelalter schon den Natur-Gott Pan zum Teufelsbild mit Bocks-Fuß machten.
Schon die germanologischen Nationalisten der Thule-Gesellschaft brachten die latente bayrische Judenfeindlichkeit, die in Behörden, Hochschulen und Militarismus und Presse gepflegt wurde, gegen die sozialistische Revolution in Stellung, bis ein (selbst „halbjüdischer“) katholischer Burschenschafter in Vertretung des Kardinals den Ministerpräsidenten ermordete
Semitismen haben sich nun zwischen „Gastarbeitern“ und Geheimdiensten, zwischen BAMF und Geflüchteten, zwischen Kirchen und Menschenrechten in allen Arten ausgewirkt, und die militanten Gruppen der (rechten) Linken schreien von Querfront, während andere die neue Identitätspolitik und das Gendern wichtiger finden: Was war Der Traum von einer Sache?

Schreibe einen Kommentar