Das Leben wird immer konfuser – auch für uns hier?
Leben muss nach etlichen ruhigen Jahren neu gelernt werden: Mit allen Schikanen, die ansonsten nur die Geflüchteten zu erleben hätten, aber auf jeden Fall gemeinsam und mit guter Ruhe, zwischen den Aktionen, die hier eingesammelt sind:
Freiheit statt Angst – meine Daten gehören mir!
diesjährige Kundgebung am Stachus – München Do 15.6. 2017 um 13:30 Uhr
Redner auf dem Podium werden sein Margarete Bause (Grüne), Klaus von Birgelen (ÖdP) , Dr. Patrick Breyer (Piraten), Nicole Gohlke (Die Linke), Jimmy Schulz (FDP), Simon Strohmenger (Mehr Demokratie) u.a. Mehr Informationen, auch zu vorherigen Demonstrationen, finden Sie unter: http://fsamuenchen.de/
beim bildungscamp 14. – 18. Juni nicht:
Integration in Bayern heißt Abschiebelager?
Kommt alle nach Tutzing und demonstriert mit uns für eine grenzenlose Zukunft ohne Mauern, Zäune und Abschiebelager!
Freitag den, 16. Juni um 18:30 Start Tutzing Bahnhof // Zugtreffpunkt München 17.30
Miteinander feiern
World Refugee Day
Dienstag, 20.6.2017 | 17.00 UhrLiebe Freundinnen und Freunde
Wir laden Euch sehr herzlich zu einem bunten und vielseitigem Fest am WELTFLÜCHTLINGSTAG ein. Unter dem Motto – MIA SAN NED NUR MIA! freuen wir uns gemeinsam mit Euch zu feiern.Ihr seid alle herzlich willkommen.Programm:Live Musik:
Schoko & The General Healing
Take me to Tibet
International Folk Jam Session
Musikgruppe der Aryana Schule
Grupo Senzala
Subscript – DJ Abiluck
Filmvorführung: „Hotel Europa“ – ein Film von Ruzbeh Sadeghi (ab 21.00 Uhr).
Der Regisseur ist bei der anschließenden Diskussion anwesendFotoausstellungen: „Life in Transit“ und „Inside Abschiebelager“Kulinarisches von: Culture Kitchen | Über den Tellerrand kochen
Infostände, Essen, Trinken, Spaß
Eintritt frei!
Es laden ein: AWO München, Amnesty International, Bayerischer Flüchtlingsrat, Bellevue di Monaco, Glockenbachwerkstatt e.V., Infobus für Flüchtlinge, LOK Arrival (KJR MÜnchen), Morgen e.V. – Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen, Münchner Flüchtlingsrat, Save Me München;
Das Veranstaltungsplakat stammt von Heidi Sorg und ist urheberrechtlich geschützt – Danke Heidi!
mut Stammtisch
www.zeitzuhandeln-bayern.de/blog/stammtisch-muenchen
So 25.6.2017 ab 19:00 Uhr im Maximilianstüberl des Hofbräukeller München, Innere Wiener Straße 19, 81667 München
„Letzten Montag im Monat“ im ÖBZ am Mo 26. Juni 17 ab 18 h im http://netzwerk-gemeinsinn.org
26.6.17 Gemeinwohl-Ökonomie trifft Netzwerk Gemeinsinn
Die Gemeinwohl-Ökonomie sammelt die Banken, Betriebe und Wirtschaftenden, die sich (immer) schon dem Gemeinwohl verpflichtet haben, und begleitet interessierte Firmen dazu, eine Gemeinwohl-Bilanz zu erstellen. Für den eigenen Bedarf werden wir auch Modelle einer Familien- oder Haushalts-Bilanz durchspielen.
Ein Blick auf’s wirtschaften
Die Gemeinwohl-Ökonomie unterscheidet zwischen Geld als Mittel und Geld als Zweck. War es Aristoteles?
- Oikonomia — Geld als Mittel – wirtschaften nach Haus-Regeln
- Chremistik — Geld als Zweck – unnatürliches Geld anhäufen und raffen – für’s Krematorium?
www.gwoe-bayern.org ist das Energiefeld in Bayern mit verschiedenen Fokus-Gruppen wie Bildung, in Österreich entsteht auch grade eine neue Bank dazu, in München macht die SPARDA bereits eine Gemeinwohl-Bilanz, zahlreiche Gruppen arbeiten in München und im ganzen Land schon zum Thema, etliche Unternehmen im Mangfalltal arbeiten dabei auch schon zusammen, und wahrscheinlich fällt auch dir eine Unternehmung dazu sein, die dabei sein sollte … Bildungsgruppe am 13. März und 25. April im Impact hub
Mitbringbuffet ab 18 Uhr kleines Mitbring-Buffett, Teilnahme kostenlos, Spenden (auch fürs Mitbringbuffet) willkommen, Vorgespräche,
ca 19h Vorstellungsrunde Personen und Interessen, dann gegenseitige Vorstellung der Projekte von Geschichte, Inhalten, Entwicklungen …
Nachfragen und Diskussionen, mögliche Zusammenarbeiten … bis 21.45, ob dann noch ein Bier / Wein gefunden wird, liegt an den Teilnehmenden.
Ein Hintergrund ist auf dem www.eineweltnetz.org/ skizziert: eineweltnetz.org/gemeinwohl-oekonomie-kapitalismus-beenden
Als Bürger beteiligen
Freitag, 14. Juli 2017 15.00 bis 19.00 Uhr, Bayerischer Landtag: Parlament
Migrantenvereine sind wichtige Partner für die Integration.
Sie vertreten nicht nur die Interessen ihrer jeweiligen Landsleute, sondern beteiligen sich auf vielfältige Weise am gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Die Vereine leisten viel – meist unbemerkt von der Öffentlichkeit und in ehrenamtlicher Tätigkeit. Sie bieten und fördern die Möglichkeit, sich auszutauschen, zu informieren und zu vernetzen. All dies hilft, um sich leichter in der neuen Heimat zurechtzufinden. Insbesondere Neuzuwanderer oder Geflüchtete wenden sich auch an Migrantenvereine vor Ort.
Zunehmend wird in Integrationsfragen erkannt,
dass diese Vereine, die Integrationsbeiräte und Migranten-Netzwerke, über ein wertvolles Wissen und spezifische Kompetenzen verfügen und zum Teil bessere Brückenbauer sind als Einrichtungen ohne die Beteiligung von Migrantinnen und Migranten.
Wir wollen mit dem Parlament der Migrantinnen und Migranten
die Wahrnehmung und Anerkennung des geleisteten Engagements dieser Vereine in den Vordergrund rücken. Die Vernetzung, aber auch das Kennenlernen guter Praxisbeispiele sind weitere Ziele der Veranstaltung. In den Workshops werden migrations- und integrationsrelevante Themen besprochen. Deren Ergebnisse sollen auch in die parlamentarische Arbeit und die politischen Diskussionen der Enquete-Kommission „Integration in Bayern aktiv gestalten und Richtung geben“ einfließen.
Deshalb laden wir Sie, die Vertreterinnen und Vertreter der bayerischer Migrantenvereine und Integrationsbeiräte, herzlich zu dieser Veranstaltung in den Bayerischen Landtag ein.
Mit freundlichen Grüßen, Margarete Bause, MdL Sprecherin für Integration, Christine Kamm, MdL Sprecherin für Asylpolitik
Programm:
15:00 Uhr Begrüßung: Margarete Bause, MdL (integrationspolitische Sprecherin)
Mitra Sharifi Neystanak (Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayern AGABY
Safiétou Schwab (Vorstandsvorsitzende MORGEN e.V., Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen)
15:45 Uhr Vorstellung der Workshops und Umgang mit den Ergebnissen:
Christine Kamm, MdL (asylpolitische Sprecherin)
16:15 Uhr Workshops zu den Themen:
- Politische und gesellschaftliche Teilhabe (Mitra Sharifi- Neystanak, Vorsitzende AGABY)
- Bildung, Geschichte der kulturellen Vielfalt (Christian Stegmüller, Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.V.)
- Arbeitsmarktintegration (Halil Ibrahim Durak, Talentscouts für Flüchtlinge, AGABY)
- Gesundheit und Pflege
- Interreligiöser Dialog (Dr. Margret Spohn, Leiterin Büro für Migration, Interkultur und Vielfalt – Stadt Augsburg)
- Frauenrechte, Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern (Dr. Mahbuba Maqsoodi, Verein Afghanischer Frauen in München)
- Wohnen – Stadtentwicklung und interkulturelles Zusammenleben (Matthias Weinzierl, Bellevue di Monaco)
- Gegen Rassismus und Diskriminierung (Hamado Dipama, Netzwerk Rassismus- und Diskriminierungsfreies Bayern e.V. angefragt)
- Medien – Darstellung und Beteiligung von Menschen mit Migrationsgeschichte (Fatema Mian, Neue Deutsche Medienmacher, München)
- Interkulturelle Kulturarbeit (Torsten Groß, Amt für Kultur und Freizeit /Inter-Kultur-Büro Nürnberg)
- Zuwanderung und Asyl: Brauchen wir ein Einwanderungsgesetz?
- Bürgerschaftliches Engagement von Migrantenvereinen
18:15 Uhr Präsentation der Workshop-Ergebnisse
Anschließend Ausklang und Get together bis ca. 19:00 Uhr
Anmeldung ist bis zum 07. Juli 2017 möglich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten bei der Anmeldung anzugeben, in welchem Workshop sie mitarbeiten wollen.
Die Veranstaltung wird unterstützt von Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen (MORGEN e.V.), Förderstelle Bürgerschaftliches Engagement (FÖBE) und Selbsthilfezentrum München.
Anmeldung ist bis zum 07. Juli 2017 möglich.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten bei der Anmeldung anzugeben, in welchem Workshop sie mitarbeiten wollen. Die Veranstaltung wird unterstützt von Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen (MORGEN e.V.), Förderstelle Bürgerschaftliches Engagement (FÖBE) und Selbsthilfezentrum München.
Referent für Integration und AsylBündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag, Maximilianeum 81627 München Tel.: 089/41 26-3867 Fax: 089/41 26-1494 www.gruene-fraktion-bayern.de
Der Einblick des Selbsthilfezentrum München,
die neue Ausgabe des Münchner Selbsthilfejournals ein·blick liegt vor, Sie können sie unter der Adresse www shz-muenchen.de/fileadmin/shz/downloads/einBlick/einblick-2-2017.pdf herunterladen.
4. Asylgipfel 08. Juli 2017 in München www.asyl.bayern Ab jetzt für ganz Oberbayern.
3. Asylgipfel 28. Januar 2017 in Tutzing https://asyl.ruhr/bayern/pdf/Tutzinger-Resolution-2017.pdf
Über 250 Helferkreise aus ganz Bayern unterstützen die Tutzinger Resolution
Auch die Vereinigung der Selbständigen und mittelständischen Unternehmer in Bayern e.V. befürwortet die Tutzinger Resolution: www.mibbayern.de
Schreibe einen Kommentar