Auch am Karfreitag: München, 11:00 Uhr, Königsplatz (!)
In den letzten Jahren hat sich herausgestellt, daß nicht-religiöse Menschen unsicher sind, mit welchen Aktivitäten am Karfreitag sie ungewollt die Gefühle christlicher Mitmenschen verletzen. Daher hier einige Infos: Am Karfreitag vergegenwärtigen wir uns den Tag, an dem Jesus … als Umstürzler hingerichtet wurde. Um 9 Uhr morgens fand das Schnell-Verfahren vor Pontius Pilatus statt. Um 12 Uhr wurde Jesus ans Kreuz geschlagen. Um 15 Uhr starb er. (Natürlich nicht exakt um diese Uhrzeit: in der Bibel heißt es „dritte“, „sechste“, „neunte“ Stunde.) „Aber das ist doch schon so lange her!“ wenden nicht-religiöse Menschen ein. Dennoch leben das manche Christ*innen jedes Jahr erneut mit. scientists for Future Für evangelische Christinnen und Christen ist der Karfreitag der höchste Feiertag des Jahres. Die Gottesdienste finden vormittags zur gleichen Zeit wie am Sonntag statt (z.B. ab 9.30 oder ab 10 Uhr) und dauern etwa eine Stunde. Den ganzen Tag über verrichten evangelische Christ*innen keine Arbeit und gehen auch nicht zum Sport: sie sind in ernster und ruhiger Stimmung. Es kann als verletzend empfunden werden, wenn andere den Charakter des Tages nicht achten. Katholische Christ*innen sind zu Kreuzweg-Gottesdiensten eingeladen, die typischerweise etwa um 14 Uhr beginnen und zur Todesstunde Christi enden. Dann geht man schweigend auseinander. Diese Kreuzwege werden oft von Jugendlichen vorbereitet und haben die Situation der Menschen in den arm gehaltenen Ländern („Entwicklungsländer“) zum Thema. Dieses Jahr beginnt am 19. April auch das jüdische Pessach- (oder Passah-) Fest. Aber erst abends, mit dem „Seder-Abend“ (der Menschen mit irgendwie christlich-kulturellem Hintergrund sehr an das letzte Abendmahl Jesu erinnert). Die Menschen feiern in den Familien; sie sind aufgefordert sich zu vergegenwärtigen, daß sie selbst ein Sklave damals beim Bau der ägyptischen Pyramiden waren (vor etwa 4.000 Jahren) und mit Gottes Hilfe und durch eigenes Tun in die Freiheit entkommen konnten. Fazit: Eine Demonstration zur Bewahrung der Schöpfung am Karfreitag kann unproblematisch sein, das hängt von der Gestaltung ab (weniger Happening…). Schokolade essen am Karfreitag kränkt wohl keinen religiösen Menschen. Eine offensive Einladung zur Party ausgerechnet am Karfreitag wird als verletzend empfunden, als ob man den gewaltsamen Tod eines Menschen extra feiern wolle. (Ich bin zwar „Fachfrau“, aber die religiösen Haltungen haben sich in den letzten Jahrzehnten sehr ausdifferenziert. Daher kann diese kurze Info nur eine grobe Orientierung sein.) Schreibt, solidarisch, Luise
friedenstaube Carlo Monenova

Ostermarsch München

kommt zahlreich am Karsamstag, 20.04., ab 11:30 Uhr auf den Marienplatz und zeigt, was Ihr von der Aufrüstung der Bundesregierung haltet. Zum wichtigen UN Bindung Treaty als ein Instrument der zivilen Konfliktbearbeitung mit globaler Auswirkung werde ich ein paar Worte ab 11:30 Uhr sagen. Zuvor werden die Fridays for Future Kids sprechen. Ab 13:00 Uhr gibt es dann u.a. mit Thorsten Kellermann vom BUND die Abschlusskundgebung. Bundesweit sind bereits über 100 Aktionen und über 60 Ostermärsche angekündigt. (https://www.friedenskooperative.de/ostermarsch-2019) Zum Ostereier-Verdauen:

Am Ostermontag

findet die Wanderung vom Garchinger-Forschungszentrum durch die Isarauen statt. Abfahrt Marienplatz 11.02 (U6-Richtung Garching). Treffpunkt in Garching-Forschungszentrum (U-Bahnstation) ist um 11.30 Uhr. Herzlich, Andrea

Zukunftswerkstatt-Jahrestreffen

Was hat wirklich Wert? Welche Rolle spielen Beteiligung und Teilhabe?
Wie stiften wir Gemeinsinn? Forum für Austausch und Vertiefung zum Thema
http://zw2019.zwverein.de/Ein starkes Netzwerk
verbindet ModeratorInnen aus dem deutschsprachigen Raum für Zusammenarbeit und Vernetzung.

28.04. – 01.05.2019

Nähe Frankfurt/Main

Hier finden Sie die Einladung, den Ablauf und Informationen zur Anmeldung.

und noch mehr für Nachhaltigkeit:

wenn Schülerinnen und Schüler in beachtlich großer Anzahl für den Klimaschutz demonstrieren, ist das ein Zeichen, das Hoffnung macht. …. Dass die Schüler-Proteste, die für so viel Aufsehen sorgen, allerdings anhalten werden, darf durchaus auch angezweifelt werden. Wie gerade also junge Menschen für Nachhaltigkeit, ob nun in der Bildung oder in der Ökologie, beständig begeistern? … Ihr BenE-München-Team Auszüge: Entwicklung anders denken – Wachstumszwänge überwindenVORTRAG | Dienstag, 30. April | 19 Uhr | EineWeltHaus, Schwanthalerstraße 80 | Nord Süd Forum Im Rahmen des Themenjahres „Entwicklung anders denken“ des Nord Süd Forums referiert Harald Klimenta von attac Regensburg über einen angeblichen Widerspruch. Er geht der Frage nach, wie individuelle Konsumentscheidungen die Ausbeutung von Mensch und Natur beenden könnten, ohne dass dafür am bestehenden Wirtschaftssystem gerüttelt werden muss. „Mehr München“KURZFILMWETTBEWERB | Anmeldung bis Dienstag, 30. April | Landeshauptstadt München Wie stellen sich Schülerinnen und Schüler der fünften bis zwölften Klasse von allgemein- oder berufsbildenden Schulen die bayerische Landeshauptstadt im Jahr 2050 vor? Welche Möglichkeiten soll das München der Zukunft bieten? Spannende Visionen und mögliche Antworten erhofft sich unter anderem Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) von dem Kurzfilmwettbewerb „Mehr München“. Die jugendlichen Teilnehmer sollen in Clips darstellen, welchen zukünftigen Herausforderungen eine zunehmend wachsende Stadt gewachsen sein soll. Die besten Kurzfilme erhalten ein Preisgeld aus einem Budget von insgesamt 3.000 Euro. Zur Anmeldung geht es hier. Freiwilligenjahr mit Deutscher UNESCO-KommissionFREIWILLIGENDIENST | Bewerbung bis Montag, 6. Mai | Deutsche UNESCO-Kommission Im Rahmen von „kulturweit“, einem Projekt der Deutschen UNESCO-Kommission, können sich junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland bewerben. Jedes Jahr lernen 450 „kulturweit“-Freiwillige Schulen und Kultureinrichtungen, UNESCO-Nationalkommissionen und Naturerbestätten weltweit kennen. Unter anderem assistieren sie im Deutschunterricht oder packen bei Kulturprojekten mit an. Alle Freiwilligen werden intensiv auf ihre Zeit im Ausland vorbereitet und finanziell unterstützt: mit Seminaren und einem Sprachkurs, mit Versicherungen, Reisegeld und Mietzuschuss. Der Freiwilligendienst beginnt am 1. März 2020. Zum Bewerbungsportal geht es hier: Umwelt-Einstein SCHÜLER-ONLINE-WETTBEWERB | Montag, 6. Mai bis Freitag, 10. Mai | Die Umwelt-Akademie Zwölf knackige Frage in nur einer Woche – das wird eine harte Rätsel-Nuss. Erneut können Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klassen (Gymnasium und Realschule) ihr Wissen rund um Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit spielerisch testen. Gefragt wird unter anderem nach den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDG). Der Schüler-Online-Wettbewerb soll für ein nachhaltiges Handeln im Alltag begeistern. Zusätzlicher Anreiz für die Teilnahme sind die tollen Preise. Es gibt u.a. ein Tablet, ein Smartphone, Solar-Ladegeräte und Bluetooth-Lautsprecher zu gewinnen. Jugendwerkstatt Wandelbar AKTIVISTEN-TREFFEN | Bewerbung bis Mittwoch, 15. Mai | 10 Uhr | Jugendwerkstatt Wandelbar Junge Menschen von 16 bis 27 Jahren aus dem Bundesgebiet treffen sich vom 18. bis 24.08.2019 in Lauterbach/Thüringen. Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) stellen sich die Teilnehmer den Fragen und der Gestaltung der Zukunft. Die Kosten für die Reise, Übernachtung und Verpflegung werden vom Projektbudget übernommen. Alle Informationen und die Bewerbung finden Sie hier.

SAVE THE DATE: Festival der Taten

WORKSHOP | Montag und Dienstag, 20. und 21. Mai | 10 Uhr | Malzfabrik Berlin, Bessemerstraße 2, Berlin | Engagement Global, Ziele für nachhaltige Entwicklung
Share