Die Grenzen des herrschenden Diskurses sind nicht die Grenzen meiner Welt
Sendezeiten: online: www.freirad.at MP3-Livestream: http://stream.freirad.at:8002/live.mp3
1. Teil: heute, Montag, 14. Jänner 2019, 19 bis 20 Uhr
2. Teil: Montag, 28. Jänner 2019, 10 bis 11 Uhr.
In seinem Vortrag zeigt Manfred Kienpointner die Grenzen des herrschenden Diskurses auch in seinen Entgrenzungen auf, öffnet und erweitert diese Bereiche mit Gegenentwürfen und stellt alternative Diskurse, Institutionen und Allianzen weltweit vor.
Mit genügend Beispielen, auch aus dem eigenen Bereich, motiviert der engagierte Universitätsprofessor die ZuhörerInnen und regt zum eigenständigen Handeln an.
Eine Abschlussthese von Manfred Kienpointner: Die Welt wird sich entweder weiterentwickeln zu einer globalen, vernetzten Vielfalt mit kleinen Institutionen und Einheiten, wo nicht viel Macht ausgeübt werden kann und wo solidarisch und ökologisch gewirtschaftet und politisch gelebt wird – oder wir setzen den jetzigen Weg fort, das heißt noch größere Fusionen, noch größere Machtzusammenballungen (…) und das würde den Weg in den Abgrund von militärischen Konfrontationen oder ökologischen Katastrophen noch weiter aufmachen.
„Aber der andere Weg ist auch offen und lass uns ihn beschreiten!“
Manfred Kienpointner forscht im Bereich der Sprachwissenschaft und ist im Institut für Sprachen und Literaturen an der Universität Innsbruck tätig. Daneben zahlreiches Engagement für NGOs, im alternativen Diskurs und in der praktischen Umsetzung. Homepage: http://www.kienpointner.info/
Die Veranstaltung fand am 14. Dezember 2018 im Grünen Landesbüro in der Müllerstraße 7 in Innsbruck statt. Dazu eingeladen haben die Grünen Generation plus.
Sie hören heute den 1. Teil des Vortrages.
Der 2. Teil des Vortrages wird am Montag, den 28. Jänner, von 10 – 11 Uhr gesendet. Es werden weitere praktische Beispiele, alternative Diskurse, Institutionen und weltweite Allianzen aus Wirtschaft, Recht und Kultur vorgestellt, außerdem hören Sie Ausschnitte aus der anschließenden Diskussion.
Aufnahme und Sendungestaltung: Leonie Drechsel
105,9 MHz Großraum Innsbruck
106,2 MHz Völs bis Telfs
89,6 MHz Hall i.T. bis Schwaz
online: www.freirad.at
MP3-Livestream: http://stream.freirad.at:8002/live.mp3
UNSERE SENDUNGEN ZUM NACHHÖREN: https://cba.fro.at/series/brisant
Sendung vom November: Moor und Moos… Ehrwalder Becken, 1. Teil
Sendung vom Dezember: Stimmen von den Straßen und an den Krippen 2018
Nicht als Diskurse, sondern als Zukunftswerkstätten werden wir die Themen aufgreifen:
Eine Abschlussthese von Manfred Kienpointner zur Aktivität weiter entwickeln:
Was können wir beitragen, pflegen, als Übergang gestalten:
Die Welt wird sich entweder weiterentwickeln zu einer globalen, vernetzten Vielfalt mit kleinen Institutionen und Einheiten, wo nicht viel Macht ausgeübt werden kann und wo solidarisch und ökologisch gewirtschaftet und politisch gelebt wird – oder wir setzen den jetzigen Weg fort, das heißt noch größere Fusionen, noch größere Machtzusammenballungen (…) und das würde den Weg in den Abgrund von militärischen Konfrontationen oder ökologischen Katastrophen noch weiter aufmachen.

33. Jahrestagung der Zukunftswerkstätten
Geld & Werte –
Gemeinsinn macht Sinn!
Erstmals beginnt das Treffen an einem Sonntagnachmittag und dauert dann über die beiden Brückentage (Montag/Dienstag) bis zum Tag der Arbeit (Maifeiertag am Mittwoch) an:
Wir treffen uns am 28. April 2019 um 14:00 Uhr in Frankfurt/Main und arbeiten anschließend bis zum 01. Mai 2019 im nahgelegenen Bad Homburg vor der Höhe weiter zusammen. Ausklang ist wieder in Frankfurt/Main auf einem der Wolkenkratzer am Mittwochnachmittag.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Dir und auf ein hochaktuelles Thema:
- Mit dem Thema „GELD und WERTE – Gemeinsinn mach Sinn“ wollen wir Fragen nachgehen, die die ökonomischen, ökologischen und sozialen Grundwerte unserer Gesellschaft prägen. Wir wollen Wege der Transformation aufzeigen und uns – im Spannungsbogen einer Zukunftswerkstatt – mit Impulsen und viel Kreativität das Thema vertiefen.
Dazu gibt es genügend Freiraum, eigene Themen und Methoden der Partizipation einzubringen. Ziel ist ein Bündnis fürs Handeln für eine lebenswerte Zukunft, die mehr als eine Generation umfasst.
Ausführliche Informationen zur vorläufigen Programmplanung und alle Informationen zur Anmeldung findest Du im Internet: http://zw2019.zwverein.de
Für Rückfragen stehen wirvom Vorbereitungsteam gerne zur Verfügung.
Petra Eickhoff (Köln) und Helmut Peters (Recklinghausen) direkt zu erreichen über die E-Mail:
eickhoff@zwnetz.de oder peters@zwnetz.de oder jahrestreffen@zwnetz.de
und zu finden auf http://www.xing.com/net/zwnetz
1 Pingback