Wer über den Tellerrand hinaus denken mag: Gestalt - Politik - Theater

Flaschen sammeln: Überleben in der Stadt: 14. Mai um 20 Uhr im Laden der Ligsalz8 #München Lesung und Buchpräsentation

Flaschensammler sind mittlerweile fester Bestandteil unseres Stadtbildes.

Und doch wissen wir nichts über sie.
In einem unorthodoxen Forschungsprojekt machten Studierende der Hochschule München das eigentlich Naheliegende:

Unter der Leitung der Sozialwissenschaftler Philipp Catterfeld und Alban Knecht sprachen sie Münchener FlaschensammlerInnen auf der Straße direkt an – mit Erfolg!

Denn diese erwiesen sich schnell als auskunftsfreudig – und die Studierenden als hochmotiviert:
Sie führten mehr als 30 Interviews und unterzogen sich dabei aufschlussreichen Selbstversuchen.
Sie beschrieben ihre Beobachtungen, transkribierten die besten O-Töne und stellten wagemutige Thesen auf.

goodbye huberhäusl 2

Sie sprachen mit jungen Immigranten, die vom Flaschensammeln leben, und deutschen Rentnern, die noch den Pfennig ehren.

Ihre Berichte erzählen von stolzen und schamhaften Flaschensammlern, von Hobbysammlern, Sammelprofis und Sammelsüchtigen, von Einzelgängern und Flaschensammlerfamilien und von Mama Afrika. Die Analyse des Flaschensammelns weist dabei weit über sich hinaus: Eine Klasse der Unterversorgten räumt die Reste des in der Öffentlichkeit feiernden und trinkenden Mittelstands ab – und unser Umweltbewusstsein goutiert es.

Mehr Infos: http://www.uvk.de/isbn/9783867646246

Share

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden.
Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

© 2023 Eine Welt Netz — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑