Angst lässt uns schweigen. Anpassung unsicher lächeln.

Eine gute Befragung, wie sie von der argentinisch-französischen Künstlerin mit Erfahrungen der Psychoanalyse, Lea Lublin in Ausstellungen eingerichtet wurde, hat Anregungen, Platz für Notizen, manchmal Tunnel-Form, manchmal :

In einem Workshop mit jungen Migranten brachte mein Kollege Hawre mit der Frage „Was waren deine ersten Worte in der neuen Sprache?“ eine schöne Sammlung von Erfahrungen zusammen:

  • Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag … Ein Mädchen saß mit 7 Jahren in der völlig fremden Schulklasse, und die Mutter übte mit ihr als erstes die Wochentage: Und auf alles antwortete sie: Montag, Dienstag,…
  • Scheisse
  • Semmeln statt Brötchen zu sagen, Bayern!
  • Bayernstolz und Lederhosen …

Ich hatte mehr Szenen gesammelt: Wo hast du dich zuletzt geärgert? Nicht so gut, als Text zu dokumentieren … bräuchte in einem Projekt zum Thema Fotos oder Film.

Lea Lublin: Am 10.09.1929 in Polen geboren. Bildende Künstlerin. Kurse für Zeichnen und Malen Academie der Bildenden Künste, 1949. Studierte an der Universität von Paris (Frankreich, 1980). FNA Stipendium (PK) (1959) und Guggenheim (1984-1985). Professur für Bildende Kunst an der Universität von Paris seit 1977. Übernahm die visuelle Dekonstruktion, die verschiedenen Lesarten der Bilder von einem Bild ermöglicht. Nahm an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen teil. Bekam Werke in Auftrag gegeben und vom Kulturministerium in Paris finanziert.

Sie veröffentlichte Bücher über Bildverarbeitung – konzeptionelle Reise. Elemente für eine aktive Reflexion (1970) und Kultur innerhalb und außerhalb des Museums (1971). Ihre Arbeiten sind Teil von öffentlichen und privaten Sammlungen. Benveniste Prix Young Artists in Paris (1955), MCBA-Preis (1961) und die Auszeichnung MAMBA (1970), unter anderen Auszeichnungen. Sie starb am 28.11.1999.
Quelle Portrait und Text: http://www.fundacionkonex.com

Retrospective im Lenbachhaus München
Kunstbau 25. Juni - 13. September 2015
Share