Kurt-Eisner-Hof MünchenIch selbst hatte in meinem Leben die Supervision und die gegenseitige Beratung immer als Gewinn und Wohltat erlebt.

Staunend erfuhr ich vor Jahren die Angst einer Kollegin vor der Supervisions-Runde, eine Bedrohung für ihre Manipulationen.

Gruppen-Coaching und Coaching-Gruppen

als günstige Möglichkeit der gegenseitigen Begleitung und Beratung
zur je eigenen Aufgabe in verschiedenen Berufen unter fachkundiger Anleitung

Coaching:

Kurt-Eisner-HofBegleitung bei einer neuen oder besonderen Aufgabe,
in beruflichen Situationen und neuen Lebensweisen

Coaching allein:

Regelmässiges Besprechen der jeweils nächsten Schritte,
Begleiten bei der Entwicklung breiterer Perspektiven,
Einordnen im Kontext von Kollegium und Partnern,
Erweiterung der Blickwinkel und Möglichkeiten.

Coaching in Gruppen:camp

Anleitung zur weiteren eigenständigen Zusammenarbeit,
Begleitung nach Wunsch und in Krisen oder Stagnation,
auch Neu-Organisation und Wechsel zwischen Gruppen.

Coaching- Gruppen für drei bis fünf Personen,

die aus durchaus verschiedenen Professionen kommen
und sich regelmäßig wöchentlich oder zweiwöchentlich
für etwa drei bis fünf Stunden zum Austausch treffen:

Die Methoden dabei können sehr verschiedenartig sein,
je nach Möglichkeiten und Gelegenheit der Wünsche,
der Arbeitsthemen und der Ziele der Einzelnen:
Am Tisch, spazieren gehend, wandernd, am PC, im Cafe.

Die Arbeitsweisen der Gruppe können in der Anfangszeit
durch eine Anleitung angeregt und mit der Zeit von den
Teilnehmenden selbst übernommen werden. Begleitung
und Beratung kommt dann in Abständen oder auf Wunsch.

Die Eingangsrunde kann gut ein kleines Frühstück sein,
gefolgt von einem kurzen Spaziergang, bis es wieder zu
einem Konzept, einem Vortrag oder einer Moderations-
Vorbereitung geht, um auch allen Wünschen zu entsprechen.

Jede Person soll dabei im Prinzip die gleiche Zeit haben,
eigene Arbeitsthemen vorzustellen und von den anderen
ein angemessenes Echo bekommen und die neuen Impulse
wirklich verarbeiten zu können. (Eigene Nacharbeit einplanen!)

Das Coaching wird dabei einerseits durch die Wahrnehmung
der Beteiligten in der Gruppe breiter fundiert und reflektiert,
andererseits ist durch die Beteiligung Mehrerer immer auch
eine Ruhepause im Zuhören und Lernen am anderen Modell möglich.

Einladung zu Coaching-Gruppen für Mitarbeitende im Netzwerk Gemeinsinn

netz für gegenseitiges coaching von menschen verschiedener berufe in münchen

arbeitsmodelle:

3 – 5 Personen
(start durch 2, geteilt wird ab 6 festen teilnehmenden)
ca 14-tägig ein regelmässiger termin, ca 3 stunden, bei bedarf wöchentlich,

zur bearbeitung von konzepten, moderationsaufgaben,
der beruflichen situation oder persönlicher arbeitskonflikte
in eigenständiger, begleiteter und möglicherweise supervidierter weise in ganzheitlicher methode.

auf gleichberechtigter basis mit regelmäßiger oder gelegentlicher anleitung,
auf wunsch der gruppe auch mit regelmäßiger gestalt-begleitung oder coaching-ausbildung.

ziel ist die schaffung der basis für bereitschaft und fähigkeit
in der gemeinsamen begleitung von teams in gemeinsinn-projekten
in deren entstehen, entfaltung,  prozess und abrundung.

Einstieg für Insider:

Treffen der Interessierten,
Klärungsrunden zu Themen, Bedarf und Erfahrungen,
zu zeitlichen Möglichkeiten und zu Anleitungswunsch

Tragfähig durch ein Netzwerk im Hintergrund und Finanzierung darüber.

Einstieg für Neue:

Klärung der Interessen,
Verhältnis zur Gruppenarbeit,
mögliche Bezüge zu einem der bestehenden Projekte im Gemeinsinn-Netzwerk, bei Sinn-Muenchen.de
im Bereich Selbsthilfe, Ehrenamt oder Gestalt-Coaching,
im Theater der Unterdrückten und in der Joker-Arbeit
in der politischen Supervision

Kosten:
Erstgespräch frei,
Einzelstunden 45 Euro,
Kennenlern- und Orientierungstreffen in Kostenbeteiligung plus 10 Euro

Gruppen-Stunden  (je 60 min)
60 Euro gemeinschaftlich bei sozial und politisch orientierten Projekten
120 Euro gemeinsam für persönlich und beruflich orientierte Gruppen

Einstieg für Auftrag-Gebende:
Für ihre Mitarbeitenden ist Supervision nicht mehr stabilisierend genug,
Sie brauchen aktivierende, stärker zur eigenen Entwicklung und Verantwortung anregende Arbeitsweisen?

Kleine Gruppen können nach einer Einstiegsphase eigenständig weiterarbeiten,
bis Veränderungen oder Konflikte, Stagnation oder einfach der Wunsch nach Intensivierung
einzelne Unterstützungstreffen oder eine Vertiefungsphase wünschenswert machen.

Um dabei einer möglicherweise begrenzenden Spar-Haltung entgegenzuwirken,
schließen wir einen „Wartungsvertrag“, der der Gruppe freie Anforderung gibt.

Politische Supervision:

für Gruppen in Einrichtungen vor allem in der Bildungsarbeit,
in Bildungskonzeption und in sozial orientierten Einrichtungen
orientiert an den grundlegenden pädagogischen Haltungen (Paulo Freire)
und an der Arbeit am politischen Umfeld mit Gemeinschafts- und Machtstrukturen.

gemeinschaftliche Projekt-Entwicklung

Die Methoden der Zukunftswerkstatt und anderer partizipativer Arbeitsweisen
nach Bedarf einsetzen lernen und üben, dabei Community-organisierende Effekte

Entwicklung tragfähiger Netzwerke und Arbeitspartnerschaften
wie einer breiteren Arbeitsgemeinschaft von Sozialpolitischen  Akademien,
Selbsthilfezentren und -Kontaktstellen, fortbildenden Berufsgruppen,
gemeinschaftlich getragener und verantworteter Eigentumsstrukturen …

Methoden und aktuelles im joker-netz unter gemeinsinn-netzwerk
öffentliche inhalte und diskussionen sind unter … unter coaching zu finden.

der öffentliche teil der coaching gruppe münchen ist für aussendarstellung,
info zu themen rundherum und diskussionen gedacht,
diese materialien können offen weitergegeben und verwendet werden.

Coaching-Gruppen für das Gemeinsinn-Netzwerk

und bisherige Vorbereitungen dazu im Internet:  als Forum

Coaching-Projekte auch für die Vernetzungsarbeit

bei den Global Friends der Städtepartnerschaften
und beim Business-Senioren-Netzwerk S!NN – München

Hintergrund Fritz Letsch:

rel.päd.grad und Schauspielausbildung, gut 30 Jahre freiberufliche theaterpädagogische Arbeit
politische Bildungsarbeit in verschiedenen langjährigen Gruppen
theater-methoden in betrieben, personalentwicklung und mit führungskräften
gestalttherapeut AKG mit Aufbau-Fortbildung „Praxis und Supervision“

entwicklung von beteiligungsmodellen und politischer supervision
ähnlich der Arbeitsweise der initiative für politische Bildung von unten ibu e.V.
wie in der AG Spak, der Paulo-Freire-Gesellschaft und der grün-nahen Regenbogenstiftung
sowie der brandung, politische Bildung für das Land Brandenburg (heute Böll Brandenburg)

ausführlicher im Curriculum Vitae
zahlreiche Veröffentlichungen
Ausbildung zu Erfahrungs-Seminaren und Gestalt-Ritualen wie Heldenreisen im IGE
Aus- und Fortbildung zum Gestalttherapeuten im Arbeitskreis Kritische Gestalt AKG

fritz früher
© fritz Letsch
* Copyleft:
Die Texte und Bilder auf diesen Seiten dürfen gerne kopiert und abgedruckt werden,
wenn eine korrekte Quellenangabe und eine Mitteilung / Abdruck an mich kommen.

Share