Der 11. September, Jahre später wieder durch Flieger-Angriffe überlagert … zeigt schnell, auf welcher Seite wir uns sehen: Die der Rüstungsgeschäfte und Rohstoff-Kriege, oder die der selbstbestimmten Völker.
Am 11. September 1973 putschte in Chile das Militär gegen die demokratisch gewählte Regierung unter Präsident Salvador Allende; Franz-Josef Strauß kommentierte seinerzeit im Bayernkurier: Angesichts des Chaos, das in Chile geherrscht hat, erhält das Wort Ordnung für die Chilenen plötzlich wieder einen süßen Klang.. Ein Vierteljahrhundert später beschrieb die deutsche Sprechgesangskapelle Freundeskreis diesen Putsch dagegen in ihrem Lied Leg Dein Ohr auf die Schiene der Geschichte mit den Worten:
1973, Geburtsjahr, wichtig für mich
als auch geschichtlich, denn da wurd klar
dass die CIA ne Hure war
Chile – Attentat – viele Tote – Allende starb
Tragisch, da tragender Mann der Unitad popular
CIA, Chile ist amerikanisch
Victor Jara sang in Spanisch, seine Stimme mahnt Dich:
Vergiss die Toten nicht! Vergiss die Diktaturdespoten nicht!
1973
Radio LORA München und die Junge Welt Leserinitiative München zeigen am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um 19:30 Uhr aus der Reihe Bibliothek des Widerstands den Film Die Schlacht um Chile Der Putsch von Patricio Guzmán. Und zwar wie immer im Maxim Kino an der Donnersbergerbrücke. Im Anschluss ein Zeitzeugengespräch mit zahlreichen Teilnehmern, das von der Filmemacherin Ute Wagner-Oswald moderiert wird. Wiederholung des Films am Donnerstag, den 2. Februar 2012 um 19:00 (sic!) Uhr. www.lora924.de/?p=14151&cpage=1#comment-25858
Schreibe einen Kommentar