Der Rückfall in monarchische Zeiten geht schnell: Den neuen OB Reiter als „Bürgerking“ auszurufen, verdreht die vorhergehende Kritik am Vorgänger und seiner Amtsführung: Autoritäre Denkweisen.
Die Wahlbeteiligung spricht Bände: Wenn ich nur zwischen „München bleibt“ und „neu denken“ entscheiden soll … aber keine Chance zur wirklichen Beteiligung sichtbar wird: Bezirks-Ausschüsse sind nicht ernst genommen in der Stadt.
Nun sind wir durch Internet-Petitionen verführt zu glauben, wir könnten an allen möglichen Entscheidungen mitwirken, und erleben gleichzeitig, dass uns eine Stadtverwaltung die Mietsteigerungen und das Wachstum als unausweichlich darstellen.
Die Münchner SPD hat entsprechend massiv verloren, während die Nürnberger „Genossinnen“ mit anderer Wohnungspolitik zulegen konnten. München wird bunter, nur die SPD wird grauer Wie eine Partei den Anschluss an die moderne Stadt verpasst hat: http://friesenlied.tumblr.com
Beteiligung im Ehrenamt?
Ein mindestes an Mitwirkung sollten wir dort fordern und gestalten, wo wir selbst schon beteiligt sind: In Nachbarschaft, in Einrichtungen, in Kirchen und Verbänden.Das ist nicht überall selbstverständlich … wie das Mitdenken der Zukunft:
Zukunftswerkstätten
Internationale Zukunftswerkstätten bringen die Themen zum Austausch: zukunftswerkstatt, www.zwnetz.de
In München: wie geht Veränderung 02 April 2014 | 16h00 to 20h00
impact hub
Von Einzelprojekten zur gesellschaftlichen Transformation
Viele Projekte entwickeln derzeit Modelle für neue Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsformen. Einige der Stichworte sind: Tauschen, teilen und leihen statt besitzen, Wohnprojekte und neue Genossenschaften, Postwachstumsökonomie und Gemeinwohlwirtschaft. Eine Frage, die sich für alle stellt, ist: Welche Innovationskraft geht davon für die gesamtgesellschaftliche Entwicklung aus? Leben all diese Projekte letztlich doch von dem System, in dem sie stattfinden? Gibt es so etwas wie eine allmähliche Transformation oder geschieht eine solche nur in unausweichlichen Krisensituationen? Wie also verorten sich Projekte im großen Ganzen. Und welche gesellschaftlichen Dynamiken lassen sich derzeit beobachten lokal und global?
Zum Programm als .pdf: http://bit.ly/1g7kz7U
Anmeldung unter: bayernforum@fes.de
Du kannst hier mitschreiben
informier dich bei www.transition-initiativen.de und trag dich dort ein,
Schreibe einen Kommentar