Ein Virus ist ist ein kleines Wesen, das sich in unseren Zellen vermehren kann, wenn es in sie eingedrungen ist, wobei die Nachkommen schon wieder anders sind, was die Impf-Hoffnungen, die auch bei Aids nie erfüllt wurden, bisher enttäuscht.

paulo-freire-muenchen.blogspot.com/2020/03/was-uns-ein-virus-lehren-kann

Der Umgang mit der Angst vor der Ansteckung

Eine Tröpfchen-Infektion aus dem Rachen- und Lungen-Bereich mit Husten und Niesen ist auch die Grippe, nun kommt aber vielleicht eine längere Lebenszeit der Viren auch auf trockenen Flächen dazu, also mehr Hygiene-Notwendigkeit.

Bei Aids war es bald anders:

Nach den ersten Auffälligkeiten, dass vor allem schwule Männer an dem neuen Krankheitsbild starben, wurde die Viren-Forschung intensiviert und die Übertragungswege Blut, Sperma und Sekrete und Muttermilch identifiziert.

Die staatlich überlegten Maßnahmen bezogen sich allerdings auf die Erfahrungen mit Syphilis: Bordelle, Prostituierte und Saunen, Tätowieren und Absondern in Lager, die Palette der Dummheiten ist unter Gauweilereien bekannt.

Heute haben die positiv auf HIV-Reaktion Getesteten die Möglichkeit, mit passenden und verträglichen Medikamenten zu überleben, nicht mehr ansteckend zu sein und alt zu werden. Nur sehr teuer ist die Sache immer noch.

Mit Viren leben

Wenn die Quarantäne-Massnahmen wieder vorbei sind, wird sich das Leben normalisieren und in alte Bahnen zurückfallen, wie nach dem Atom-Unfall und der Verstrahlung nach Tschernobyl 1968, die manche in ihrer bürgerlichen Abgestumpftheit gar nicht mitbekommen hatte weil der Bayrische Rundfunk und sein Fernsehen immer brachte: Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für die Bevölkerung.

Radioaktivität hatte die vorige Generation schon durch die „damals notwendig erscheinenden“ Atomversuche über die Atmosphäre und den Regen abbekommen, von den Aids-Aufklärungen bleibt eine diffuse Angst vor Sex, die wenig zu den sonstigen Geschlechtskrankheiten wissen will, und allmählich lernt, dass die Pille und ihre Nebenwirkungen nicht harmlos sind.

Wieder lernt eine Generation, dass es einen Unterschied zwischen Bazillen und Viren gibt, und Antibiotika nur bei Bazillen helfen kann, so weit es noch wirkt, nach all den Anwendungen in der Industrie-Landwirtschaft.

Mit Corona leben

heißt demnächst auch, die Klimafolgen, die ganz nebenbei in den Nachrichten kommen, und die Sterblichkeit in anderen Welt-Regionen ernster zu nehmen:

Bisher hatte die Auto- und Banken-Lobby-Regierung alle Einschränkungen als nicht vermittelbar abgelehnt, doch könnten die Klimaziele nun bei weiteren Veränderungen eingehalten werden.

Der weit geringere private Autoverkehr kann aus den Innenstädten bleiben, die er bisher mit samt den Radfahrenden verpestet hat.

Neue Demonstrations- und Widerstandsformen

Manche Aktionen machen sich erst nach ein paar Monaten bemerkbar – hier z.B. im Schlossgarten Erlangen. Grandios,@XR_Erlangen!

Einen ersten Überblick, was die #Coronakrise für die #Ostermärsche und die #Friedensbewegung bedeutete, findet ihr auf der Website der Friedeskooperative

 Diskriminierung

Alte Verhaltensweisen, wie die nationale oder rassische Zuordnung von Gefahren und Übertragung müssen breiter kritisiert werden, bis es auch den gering gebildeten oder den in ihren Umsturz-Blasen verhafteten klar wird:

Europarat fordert von Deutschland Maßnahmen gegen Rassismus

Besonders bei der Polizei seien verpflichtende Kurse nötig, um Rassismus entgegenzuwirken. Zu diesem Ergebnis kommt der Anti-Diskriminierungs-Ausschuss des EuropaRats.

Lösungen:

Immerhin bringt Deutschland-Radio Kultur jetzt eine Sendung zum Grundeinkommen, das die plötzlich mögliche Hilfe-Struktur in zukünftige Grundversorgung verwandeln kann, zwischen Rente und Hartz4 und ohne Existenzangst, wenn nicht mehr der Neid regiert …

Wie die Gemeinwohl-Ökonomie, die zu aller erst auf die Krankenhäuser und Pflegeheime anzuwenden ist, aber ansonsten längst in allen Regionen lebt … bis hierher auch bezogen auf fairmuenchen.de/visionen-nach-dem-kapitalismus

Aufklärung ist eine Arbeits- und Lebensweise …

Der „Austritt aus der selbst verschuldeten Unmündigkeit“ bei Immanuel Kant
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen.Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen.Sapere aude! Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung. https://gutenberg.spiegel.de/buch/-3505/1

Das Zeitalter der Religionskritik

Die kritische öffentliche Meinung entwickelte sich laut Habermas selbst zu einer neuen Institution, die die Politik- und Machtinteressen der Regierenden begrenzt und so zu einem der wesentlichen Grundpfeiler der Demokratie geworden ist.

Während diese Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert noch auf ein schmales Bürgertum begrenzt war, ist sie in der Moderne, nach Beendigung der „göttlichen“ Monarchien in Räten, Revolutionen und parlamentarischen Demokratien, gestützt auf die modernen Medien, zu einem Massenphänomen geworden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Aufkl%C3%A4rung#J%C3%BCrgen_Habermas

Aufklärung und Kritische Theorie

Die logische Weiterführung der Aufklärung in den christlichen und jüdischen Kulturkreisen führte zum materialistischen Denken – im Gegensatz zum Idealismus, der es in Auseinandersetzungen als Materialismus abtut, und zur Psychoanalyse und ihren Weiterentwicklungen: Gestalttherapie und humanistische Methoden wie Gesprächstherapie, Logotherapie und weitere Theorien.

Kritische Theorie führte in anderen Kulturen zu vielen innovativen Entwicklungen, in Täuschland wurde sie im Kalten Krieg des Postfaschismus als „Frankfurter Schule“ abgetan und mit Adorno, Horkheimer in der Unfähigkeit zu trauern mit den Mitscherlichs als radikal links ausgegrenzt.

Die neue Religions-Süchtigkeit

Die Einen hatten ihre Religion mit magischem Glauben festgehalten, die Anderen sehen weiter ihre Privilegien und Sicherheit in ihrer gemeinschaftlichen und persönlichen Verbindung zu ihrem Gott.

Eine Theologie der Befreiung oder auch Befreiende Theologie war eine südamerikanische Bewegung des Selbst-Ermächtigen in Kritischem Denken bei gleichzeitiger Stärkung in einer Gemeinde, die das Evangelium in die Tat umzusetzen bereit war:

Befreiung von der Theologie ist ein Prozess, den wir in Gruppen und Seminaren in den 1980er Jahren begannen, um die Abhängigkeiten vom magischen Denken in unseren Konfessionen zu ergründen und die Wurzeln der irrigen Haltungen von Schicksals-Gläubigkeit, Schuldgefühlen und psychischen Beladungen zu entdecken.

Chauvinismus und Rassismus

sitzen in den Spuren der reaktionären Kräfte, die Kolonialismus, Nation und das Recht der Stärkeren (oder Reicheren, oder Gewalttätigeren) ausleben wollen, für eine Volksidee der Vergangenheitsbeschönigung.

Menschenrechte

Unsere Handels- und Handwerkskammern redeten sich immer noch gern heraus, der Maxime des „ehrlichen Kaufmanns“ zu folgen, wenn die Frage des Fairen Handels eingebracht wurde, doch lässt sich damit nicht klären, wie die internationale Ausbeutung zustande kommen konnte, in der Geschichte als „Zeitalter des Imperialismus“ bezeichnet.

Überall ist Panama?

Nun haben sich die Geschäfte und Geldströme schon seit gut hundert Jahren so verselbständigt, dass unser kleines Einkaufen und Sparen über die Banken und Versicherungen immer mehr zum Wohlstand der reichsten beiträgt, weil wir die genossenschaftlichen und selbstorganisierten Formen vernachlässigt haben und die größeren Konzerne günstigere oder sicherere Konditionen versprechen, aber gibt es einen Weg zurück?

Eine Bewegung aus Österreich verbreitet sich:

Christian Felber hat die Gemeinwohl-Ökonomie als Buch zusammengestellt, die es schon immer und lange und überall gibt: Bewusstsein für das Größere Ganze. Auch die SPARDA-München hat ihre Gemeinwohl-Bilanz erstellt und fördert die Entwicklung von weiteren Bilanzierungen, wie auch im Mangfall-Tal. Alle Hintergründe dazu auf www.ecogood.org

Rechtfertigungs-Strategien

Scheinbar billige gute Geschäfte, der falsche und in Geschäfte verdrehte Begriff von „Sparen“, die verlogene Angebots-Politik von Krediten: Das kollabierende System wird vor seinem Ende noch viel mehr Schrott und Wirbel veranstalten, dem wir mit Schenk-Ökonomie zu einem Inneren Wandel begegnen können.

Neben den Arbeitsplatz-Argumenten binden viel Kredite die Menschen an die Banken: Diese abzulösen, sollten kleine Netzwerke der vertrauten Zusammenarbeit entstehen, die gegenseitig zu Sicherheiten und guten Verträgen begleiten.

Share