Die vielen falschen Vorstellungen aus den Projektionen unserer aktuellen Erfahrungen und die Suche nach der Wirklichkeit

Bei vielen Aktionsplanungen, bei politischen Perspektiven, in Gesprächen zum Verständnis und zur Veränderung der Welt, zu Nachhaltigkeit und Klima-Katastrophe, kommen Bemerkungen wie: „Wenn nur alle …“

Der Blick auf das „Alle“ ist Vielen verstellt, die meinen, 3.000 steikende Schüler*innen wären doch auch nur eine kleine Demo …

… nicht ahnend, was es braucht, eine Person auf eine Demo zu bringen: Wie viele Impulse welcher Stärke brauchst du, zu einer Demo zu gehen? Idealismen?

Und wenn ich dann dort wieder Idealist*innen reden höre, werde ich müde

Wach und energetisch werde ich dagegen sofort bei so tollen Impulsen, die Realität abbilden: Otto Neurath und die Wiener Schule, kritische Theorie und realistisches Denken, aber der Reihe nach …

Kritische Theorie: Der Blick auf Realitäten

Was Grundlage allen Lernens sein sollte, kommt in unseren Schulen am Wenigsten vor: Die Unterscheidung der Wirklichkeiten von den Ideen und Träumen, den Ideologien und magischen Religionen. Idealismen.

Ich bin in Altötting aufgewachsen, zwischen reichlich Gebeten, Weihwasser und Weihrauch: Inszeniert in den Kirchen und Haushalten, stilprägend für illusionäre Gefühle und doppelte Wirklichkeiten.

Idealismus: Sollte, Könnte, Müsste

Die Jugendarbeit brachte uns zur ersten Kritik: Nicht mehr „Lieber Gott, mach …“ sondern: „Wie können wir beitragen, dass …“

… aber die zuletzt in den reaktionären Kirchen Verbliebenen machten in ihrer alten Art weiter, bis alle kritischen Geister gegangen waren. Idealismen.

 Beerdigungs-Schirme

Der Weg zur Gesundung: Gespräche und Tatsachen

Wenn sich unsere Gedanken immer wieder genügend mit der Realität und unseren Bemühungen, Erfolgen und dem Scheitern verknüpfen, kommen sie immer wieder ins Konkrete, geben uns Kraft.

Alle, die zu sehr am Sinnieren sind, verzweifeln, weil ihre Gedanken-Schiebereien nichts bewegen.

Mind-Fucking nannte das Fritz Perls in seiner direkten Art, Hirn-Wichsereien könnten wir es heute nennen, auch was alle Millionen vereinzelten Welt-Verbesserer treiben.

Da wäre für manche das gemeinsame Gebet eine Hilfe, aber die Leierer in den Kirchen formulieren selten gut … und manche Demo der Schüler gäbe mehr Erkenntnis.

Erwachsenenbildung in Bayern neu Denken

Neben der politischen Bildung der Parteien gibt es in Bayern einige Träger der Bildungsarbeit, die von manchen Gruppen einbezogen werden können:
Volkshochschulen, Gewerkschaftliche Bildung, Bauernverband … 

Kampagne für Beteiligung und Demokratie

1. Stand der Bürgerbeteiligung, Kritik auf den Ebenen der Demokratie
2. Parteien-Müdigkeit und Problematiken der Selbstorganisation
3. Modelle von Genossenschaften, Projekten, Vereinen und Werkstätten
4. Kritisches Denken und Problematiken von Idealismus und Moralisierung
5. Konkrete Vernetzungen und verlässliche Zusammenarbeit
6. Solidarische Trägerschaft und Spenden-Abhängigkeit, Freiberuflichkeit
7. Demokratie-Modelle leben und lebenswert vorstellen

Welche Bewegungen eine Kampagne für Beteiligung und Demokratie machen und Förderung brauchen können

Selbstorganisation in Netzwerken und Wohnprojekten, Mietsyndikat
Selbsthilfe in Gesundheitsgruppen, Regional-Gruppen,  Identitäts-Politiken
Migrant*en-Selbstorganisation mit Beteiligungs-Orientierung
Chaos Computer Club für Datensicherheit
Linux Gruppen und Treffen für Umstieg und allgemeinen Zugang zu Open Source Projekten
Freifunk für offene Netze
Freie Radios Lora München 92,4 und Radi Z Nürnberg mit zahlreichen Redaktionen
Gruppen der Regionalentwicklung und ihre Medien wie MUH
Bewusstes Provinz-Leben, entsprechende Musik
Medien-Erziehung und -Politik vor Ort für Jugendliche und Lehrkräfte
Bayrischer Flüchtlingsrat München und Nürnberg
Helferkreise der Arbeitenden mit Geflüchteten in den Regierungsbezirken
Geschichtswerkstätten und Archive
Freie Studierenden-Vereinigungen an Hochschulen
Kritische Psycholog*en, Kritische Sozialarbeit
Gruppen der Transition-Town-Bewegung
Projekte für Nachhaltigkeit und Neue Energie
Extinction Rebellion mit Trainings Gewaltfreier und Direkter Aktion
Parents for Future,
Scientists for Future

Vorgehen

Gemeinschaftliche Kampagne zu Beteiligungs-Methoden und Kritische Theorie in Modellen für Gruppen anpassen
Querverbindungen aufbauen
gemeinschaftliche Arbeitsweisen und demokratische Grundlagen definieren
Quellen und gemeinsame Ziele

Vorschlag 

Offenes Treffen am Nachmittag der Demo Fridays for Future am 20.9.2019 am Königsplatz (Beginn 11h, ich bin Ordner, gerne auch eintragen: https://forms.gle/ZvqFjqD3cxGZ1L2K9)

Mitmachen: board.net/p/Bildung_in_Bayern oder

[contact-form-7 id=“5″ title=“Kontaktformular 1″]

Hintergrund:

Wiener Schule: Abbildungen der Statistik

In Täuschland ist das Schlagwort der Frankfurter Schule wichtiger genommen worden, die komplizierte Auseinandersetzung um Adorno, Marcuse und Dutschke, die selten klare Aussagen wagte: Rüstung tötet. Immer.

Die Wiener Schule der Ökonomie

ist leider bei den Philosophen nicht durchgedrungen, wäre vielleicht eine gute Ergänzung:

„Es erscheint ironisch, daß Joseph Alois Schumpeter (1883 bis 1950), der mit Mises als Teilnehmer im Seminar von Eugen von Böhm-Bawerk (1851 bis 1914) zur dritten Generation der Wiener Schule zählt, sich mit gleicher Methode und gleichen Themen befaßte und – obwohl er den Untergang des Kapitalismus prognostizierte – wesentlich mehr Beachtung bekam. Eingang in die ökonomische Theorie fand die Misessche Lehre mittelbar jedoch durch den Nobelpreisträger von 1974, Friedrich August von Hayek (1899 bis 1992), der sich immer als Schüler seines Mentors Mises betrachtete.“ faz.net/aktuell/feuilleton/wirtschaft/wiener-schule

Wiener Schule der Kunstgeschichte

Wiener Medizinische Schule #Zweite Wiener Medizinische Schule

Wiener Schule, Bezeichnung für unterschiedliche Richtungen der Tiefenpsychologie: 1) die Psychoanalyse nach S. Freud, 2) die Individualpsychologie nach A. Adler und 3) die Existenzanalyse von V. E. Frankl. 4) Außerdem wird sie als Bezeichnung für den Kreis um die Kinder- und Jugendpsychologin Charlotte Bühler sowie für die von H. Rohracher begründete experimentell-naturwissenschaftliche Schule gebraucht..

 beerdigungs-Tracht

Ketzerbrevier eines Altöttinger Ministranten

Entstanden aus einer Reflexion über Jahre zu den Auswegen aus dem bodenlosen Idealismus, wie er in den Religionen meistens vertreten wird: Ansprüche an die Einzelnen, um sie klein zu machen, ohne Blick auf die Realitäten, die uns größer machen würden:

Es ist nicht Sünde allgemein, sondern Angst und Gier, die uns von den Anderen absondert, in den Kapitalismus treibt, der eigentlich nicht zu den Kirchen gehört, aber seit dem Konkordat mit ihnen verbündet ist, was die Nazis auch in der klerikalen Kleinstadt hoch kommen ließ, den Butter- und Käse-Absahner und seine später fromme Gattin, den Fotografen, der wusste, wer alles noch kein Hitler-Bild hatte …

keimform

Eine Gruppe der Auseinandersetzung zu neuen Denkformen …

Lust auf Theorie?

Share