grosse treppe.jpgArbeit mit KollegInnen bei Donum Vitae im Landkreis Freising bis Erding und um Haar / Vaterstetten und Markt Schwaben, Fürstenfeldbruck, auch mit Geflüchteten. Dazu war aktuell in der SZ Erding: www.sueddeutsche.de/muenchen/erding/berufsschule-erding-koerper-krankheiten-kondome… aktuelle Notizen dazu landen auch in Sexualpädagogik in Bayern

Sexualpädagogik in Schulen und für Geflüchtete

Ich habe bisher besonders gute Erfahrungen – außerhalb der Schulen in Bayern – mit männlichen Gruppen, auch in gemischten Gruppen in der Berufsschule, wo sich aber zeigt, dass eine sehr frühzeitige Trennung in kleinere Sprach-Gruppen die Gespräche erleichtert.
Das Körper-Wissen über die Abläufe und Funktionen der Organe und die Fähigkeiten der Benennung sind enorm verschieden, je nach kultureller Herkunft und Grundlagen von Familien- und Schulbildung.
Für die Arbeit in Einrichtungen sind die wichtigsten weiteren Schnittstellen (auch mit SozialpädagogInnen / Helferkreisen) die Kenntnis der nächsten Beratungsstellen und ärztlicher Betreuung,

im Prinzip gilt für uns – wie in der Berufschule – das entsprechende

Programm der oberen Schulklassen:

1. Das vorhandene Grundwissen sammeln, Benennungen klären und üben und dabei Vertrauen aufbauen
2. Wie „funktioniert“ ein Mann: Biologische Grundlagen, Reifung und Entwicklung, Funktionsstörungen, Beschneidungen,
3. Abläufe der Regel und möglicher Schwangerschaft bei der Frau, interKulturen der Weitergabe in Mutter- und Vater-Rolle,
4. Verhütungs-Möglichkeiten und Verhütung sexueller Ansteckungen, übertragbare Krankheiten, HIV und Test-Möglichkeiten
5. Umgangshilfen mit Beziehungs- und Krisen-Situationen, Hilfe-Punkte und Beratungs-Vorgänge in Lebens- und Sexualberatung
Es kommt auf die Kommunikation in der Gruppe an, ab welcher Phase wir die Gruppe in Geschlechter trennen, falls wir gemeinschaftlich gestartet hatten.

Informationen für Eltern und die Öffentlichkeit3 alpha fridge wordle.png

Durch die extrem-konservative Internet- und Presse-Propaganda gegen die heutige Sexualpädagogik mit Wirkung auch auf die religiösen Kreise der christlichen und islamischen wie auch anderer Glaubensrichtungen wird es immer wichtiger, die Realität unserer Arbeit auch öffentlich zu vermitteln:

Sexualpädagogik im Schulunterricht

findet in der Regel kaum und oft zu spät statt:
In der 9. Klasse in Biologie ist die Pubertät mit ihren wichtigsten Fragen schon in der Peinlichkeit gelandet,
Lehrkräfte sind von der Hochschule meist unzureichend für den Umgang mit ungewohnter und belasteter Sprache und sehr persönlichen Themen ausgebildet.

Sexualpädagogik durch Fachleute

wird in der Regel durch Mitarbeitende vom Gesundheitsamt, von Schwangeren-Beratungen wie Donum Vitae und pro Familia durchgeführt, entkommen mit ihrem kurzen Auftreten der Disziplinierung und der ansonsten in Bayern allgegenwärtigen Noten-Bewertung.

Sexualpädagogik in der Öffentlichkeit

kann durch Volkshochschulen oder kirchliche Bildungswerke ins Gespräch gebracht werden:

Informationen zu den Grund-Informationen der **BZGA** und **Zanzu.de**
Gespräch zu den eigenen Erwartungen
Moral-Vorstellungen der Herkunftskulturen
Erziehungs-Wünsche und eigene Zukunfts-Vorstellungen

aktuelles:
Zentral wird das Wiki Sexualpaedagogik die Arbeitsweise darstellen, die Themen rundherum kommen in den Blog Sexualpaedagogik und auf die Facebook-Seite aufklaerungbayern

sexualpaed.jpg
In manchen Herkunfts-Kulturen wird vermieden, HIV und entsprechende ansteckende Krankheiten als Worte „nicht auszusprechen“,
was ein wenig wie magische Fernhaltung zu verstehen ist, entsprechend ist eine klare Umschreibung für ihre eigenen Dialoge zu finden,
sobald wir unseren magischen Kreis der Aufklärung verlassen: Im Kreis sind wir durch unsere verschworene Gemeinschaft des Vertrauens geschützt.

Meine Rolle als älterer Mann

Kulturell als älterer Fachmann / Vertrauter, der im Gespräch der Tabu-Themen den väterlichen Zugang gewinnen kann, auch zu kulturellen, religiösen und persönlichen Fragen.
Als psychotherapeutisch ausgebildeter Gestalt-Berater kann ich auch mit auftretenden Krisen-Situationen umgehen und mögliche weitere Begleitung und Beratung anbieten oder organisieren.
Als Theaterpädagoge wäre ich interessiert, auch öffentliche Gesprächsrunden mit Szenen vorzubereiten und die interkulturelle Verständigung mit Arbeitskreisen und Medien zu vertiefen.  © Fritz Letsch


Bäume.jpgAuf der Seite interkulturell:

Die Arbeit in den Schulen mit mehreren Kultur-Hintergründen / in leichter Sprache

interkulturelle Arbeit mit Geflüchteten:

Das neue Webportal will den Wissenserwerb von Migrantinnen und Migranten im Bereich sexueller Gesundheit fördern.
Es ist seit Februar online und bietet Informationen in bisher 13 Sprachen zu den Themen Körperwissen, Sexualität, Verhütung, Familienplanung und Schwangerschaft, Beziehungen und Gefühle, HIV/STI, Rechte und Gesetze in Deutschland. Außerdem finden Migrantinnen und Migranten einfach und unkompliziert Beratungsstellen in ihrer Nähe.

www.zanzu.de

http://www.zanzu.de/wurde von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit der belgischen Nichtregierungsorganisation Sensoa entwickelt, begleitet durch ein nationales und ein internationales Beratungsgremium, in dem u. a. die Weltgesundheitsorganisation (WHO – Regionalbüro für Europa) vertreten ist.
Es bietet Informationen in 13 Sprachen zu den Themen Körperwissen, Sexualität, Verhütung, Familienplanung und Schwangerschaft, Beziehungen und Gefühle, HIV/STI, Rechte und Gesetze in Deutschland. Außerdem finden Migrantinnen und Migranten einfach und unkompliziert Beratungsstellen in ihrer Nähe.

LSBTTI-Flüchtlinge: Handreichung für Betreuung und Unterstützung

Die 20-seitige Broschüre, herausgegeben vom Arbeiter-Samariter-Bund NRW in Kooperation mit dem Lesben- und Schwulenverband (LSVD), der Hirschfeld-Eddy-Stiftung sowie mit Unterstützung des Paritätischen NRW, gibt in übersichtlicher Form eine Einführung in das Thema, wichtige Handlungsempfehlungen und nennt mit LSBTTI-Thematik befasste Beratungsstellen in NRW. Zudem werden grundlegende Informationen zu Asylrechtsfragen bei Menschen mit LSBTTI-Hintergrund gegeben. Quelle: ISP

„Begegnung mit dem Eigenen und dem Anderen“ – Sexuelle Bildung und Interkulturalität

Die sexualpädagogische Praxis ist häufig von kultureller Vielfalt durchdrungen und kann für die sexualpädagogisch Tätigen lustvolle Herausforderung sein, aber auch schmerzliche Überforderung mit sich bringen.
Das Seminar bietet Raum für Reflexion, stellt sich den „heißen Eisen” wie z.B. Beschneidung, Homophobie, Jungfräulichkeitsgebote und sucht nach Möglichkeiten, die oftmals schwierige Balance von sexualpädagogischer Nähe und Distanz im interkulturellen Kontext für sich zu gestalten.  Seminarinfos und Anmeldung
Der Verein zur Förderung von Sexualpädagogik und sexueller Bildung e.V. ist Gründungsmitglied der Gesellschaft für Sexualpädagogik (gsp e.V.).

http://www.zanzu.de/
isplogo.gif
https://www.isp-dortmund.de
GSP_Header.jpg
http://gsp-ev.de/
Share