Eine Welt Netz
  • Die Wandervogel-Geschwister Scholl
  • Gestalt-Supervision
  • Demokratie lernen im Jugendverband
  • Aufklärung ∉
  • Mut Macht Möglichkeiten
  • Übersicht

anmelden:

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

ADRESSUM

Fritz Letsch,
gemeinnützige Organisationentwicklung mit Gestalt- und Theater-Methoden

Gestalt-Coaching und Supervision, Zukunftswerkstätten

fritz-letsch.wikispaces.com fritz@joker-netz.de Steinstr. 9, 81667 München: Danke für Verlinkung!

PS: Natürlich übernehme ich die Verantwortung für das gesamte Internet, da es meine Erfindung ist, falls ein juristisches Superei Disclaimers sucht!

Info zu neuen Beiträgen

Kategorien

  • allerlei
  • Anarchie
  • Arbeiterarchiv
  • ashaninka
  • Bayern
  • befreiungstheologie
  • das andere bayern
  • FLORIDA
  • Forumtheater
  • Freire-Pädagogik
  • Friedensbewegung
  • Geflüchtete
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Geschichtsarbeit
  • Legislatives Theater
  • menschenrechte
  • München
  • Nord-Süd-Forum
  • Partnerschaft
  • Peru
  • Projekte
  • psyche
  • queeres Leben
  • quergesang
  • Radio LoRa München 92
  • Radiogespräche
  • rätePlenum München
  • Rüstungsgeschäfte
  • transition münchen
  • zbb e.V.
  • zukunftswerkstatt

Archive

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter Fritz Letsch, Steinstr. 9, 81667 München, 0171-9976231 fritz@joker-netz.de auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Zugriffsdaten/ Server-Logfiles

Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.

Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare im Blog oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zur Sicherheit des Anbieters, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall kann der Anbieter selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und ist daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Kommentarabonnements

Die Nachfolgekommentare können durch Nutzer abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise dazu enthalten.

Newsletter

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.

Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Registrierfunktion

Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mail informiert werden. Die erhobenen Daten sind aus der Eingabemaske im Rahmen der Registrierung ersichtlich. Dazu gehören [HIER BITTE DIE ERHOBENEN DATEN EINGEBEN, Z.B. NAME, POSTALISCHE ADRESSE, E-MAIL-ADRESSE, IP-ADRESSE UND DEREN ZWECK, ZUM BEISPIEL COMMUNITY ODER PRODUKTESTS].

Verwendung von Facebook Social Plugins

Dieses Angebot verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

+1 Schaltfläche von Google+

Dieses Angebot verwendet die “+1″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebotes aufruft, die eine solche Schaltfläche enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an seinen Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können die Nutzer Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1″-Schaltfläche entnehmen: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ: http://www.google.com/intl/de/+1/button/.

Twitter

Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie "Twitter" oder "Folge", verbunden mit einem stillisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Tumblr

Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Tumbler. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Tumblr, Inc., 35 East 21st St, 10th Floor, New York, NY 10010, USA, hilfe@tumblr.com. Sie sind an Begriff "Tumblr" erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Tumblr zu teilen oder dem Anbieter bei Tumblr zu folgen.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einer solchen Schaltfläche enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Tumblr auf. Der Inhalt des Tumblr-Schaltflächen wird von Tumblr direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Tumblr mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug der Schaltfläche mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung der Schaltfläche, genutzt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Tumblr unter http://www.tumblr.com/policy/de/privacy.

Jetpack/Wordpress.com-Stats

Dieses Angebot nutzt Jetpack, ein Tool zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe, betrieben von Automattic, Inc. 132 Hawthorne Street San Francisco, CA 94107, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA. WordPress.com-Stats verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf einem Server in den USA gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können der Erhebung und Nutzung der Daten durch Quantcast mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie an dieser Stelle durch einen Klick auf den Link "Click here to opt-out" ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: http://www.quantcast.com/opt-out. Sollten Sie alle Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.

Flattr

In Seiten dieses Angebotes sind sind „Flattr“-Schaltflächen des Micropayment-Dienstes Flattr eingebunden, der von der Firma Flattr Network Ltd. mit Sitz in 2nd Floor, White bear yard 114A, Clerkenwell Road, London, Middlesex, England, EC1R 5DF, Großbritannien, betrieben wird. Wenn Sie Seiten dieses Internetangebots, die diese Schaltflächen enthalten, aufrufen, wird von Ihrem Browser eine direkte Verbindung zu Servern von Flattr hergestellt. Sofern Sie Flattr ein Konto angelegt haben, mit dem Sie gleichzeitig eingeloggt sind, erhält Flattr die Information, dass Sie die jeweilige Seite dieses Angebots besucht haben. Sofern Sie ein Flattr-Konto besitzen, eingeloggt sind und mit der Schaltfläche interagieren, werden Informationen darüber an Flattr übermittelt und nach den dort geltenden Richtlinien dort zu Abrechnungszwecken gespeichert. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind, können ggf. Nutzungsdaten erhoben und auch gespeichert werden. Wie Ihre Daten genau verarbeitet werden, wenn Sie die Flattr-Schaltfläche anklicken, erfahren Sie unter https://flattr.com/privacy.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Datenschutz-Muster von Rechtsanwalt Thomas Schwenke - I LAW it

Freire-Pädagogik

Schlafe, mein Prinzchen …

by Fri März 1, 2016 No Comments

Ein Liederabend bringt die Spannung ins Theater, ein Film nun ins Kino:

„Was Franz Wittenbrink unter dem trügerischen Titel „Schlafe, mein Prinzchen“ und dem ebenso arglosen Untertitel „Ein musikalischer Abend“ 2015 auf die Bühne des Berliner Ensembles brachte, wurde von Andreas Lechners Berg Film und noovee media gefilmt und kommt nun in München und Regensburg ins Kino.
Es geht um die Regensburger Domspatzen auch wenn sie nicht genannt werden: Von der Hölle der schwarzen Pädagogik zur reformpädagogischen Vorzeigeschule Odenwald – vom Mozart’schen „Agnus Dei“ zu „Keine Macht für niemand“ von Ton Steine Scherben.“ www.berg-film.com
Ausschnitte aus dem Theaterstück (2 Min. 23 Sek.): www.youtube.com/watch?v=7W101ImhyK4

Schwarze Pädagogik

Nach Katharina Rutschky zielt Schwarze Pädagogik auf die Installation eines gesellschaftlichen Über-Ichs im Kind, auf die Heranbildung einer grundsätzlichen Triebabwehr in der Psyche des Kindes, die Abhärtung für das spätere Leben und die Instrumentalisierung von Körperteilen und Sinnen zugunsten gesellschaftlich definierter Funktionen. Unausgesprochen diene die Schwarze Pädagogik der Rationalisierung von Sadismus und der Abwehr eigener Gefühle des Erziehers oder der Bezugsperson. Die Schwarze Pädagogik bediene sich dabei der Mittel des Initiationsritus (z. B. Introjektion einer Todesdrohung), der Hinzufügung von Schmerz (auch seelischem), der umfassenden Überwachung des Kindes (Körperkontrolle, strenger Verhaltenskodex, Forderung unbedingten Gehorsams), der Tabuisierung von Berührung, der Versagung grundlegender Bedürfnisse und eines übertriebenen Ordnungsdrills.

Alice Miller arbeitet in ihrer Auseinandersetzung mit der Schwarzen Pädagogik besonders einen Aspekt heraus, nämlich wie Kinder dazu gebracht würden, nicht zu merken, dass sie unter der Gewalt von Erwachsenen missbraucht wurden, auch und besonders in der Form sexuellen Missbrauchs.[1] wikipedia.org/wiki/Schwarze_Pädagogik

Klerikale Männerbilder

In der katholischen Kirche hat sich ein Männerbild konserviert, das von alten medizinischen Annahmen ausgeht, die denen des Moritz Schreber entsprechen, die im 3. Reich in der arisch gläubigen, rassistischen Lehrerausbildung angewandt wurde. Dr. Schreber hatte sehr mechanistische Theorien, baute Apparate zur Kinder-Erziehung und die Verbreitung und Verehrung, auch die „keusche“ Übersetzung der auch vom Wandervogel propagierten Gesundheitsbewegung brachte ihm die Widmung der „Schreber-Gärten“ ein:

Sie passten in die faschistische wie in die klerikale Zucht:

den Körper stählen, Luft, Sonne, aber nur am offenen Fenster …. und allerlei zu tun, um die Jungs an der Vergeudung ihrer guten Säfte zu hindern, (was in allen Männerkreisen mit Rückenmarks-Schwund, frühzeitigem Enden der Potenz etc. bedroht wurde und, da tabuisiert, immer noch weiter erzählt wird.

Die arischen Bilder wirken weiter, weil sie nie wirklich verarbeitet wurden, der „Triumpf des Willens“ könnte auch grade noch bei der AFD und im amerikanischen Wahlkampf eingesetzt werden, frau Steinbach verschickt blonde Mädchen-Bilder, die rassischen Idole der MANNschaft, die doch gar nicht arisch aussah und wenig idealistisch agierte.

Tabu des bewussten Körpers

Mediziner haben die Arbeitsweisen der alten rassischen Entwicklungen wenig reflektiert und erst in den letzten Jahren zu „sprechenden Medizin“ gefunden: Bevormundung und Fremd-Verwaltung gehen im Krankenkassen-Wesen bis heute weiter. Den Patienten aufklären, das war lange als gefährlich und schwächlich abgetan worden. Die Götter in weiß … wirken weiter: In den englisch-sprachigen Ländern wird „aus hygienischen Gründen“ immer noch mehr beschnitten: („Dann wichst er vielleicht weniger“)

Aufklärung und Sexualpädagogik

Die Nazis zerstörten das Berliner Institut für Sexualforschung, in dem Magnus Hirschfeld die Geschlechter-Forschung begonnen hatte …

Der §218 und die Bestrafung der Abtreibung hinderten die verantwortungsvollen Ärzte an der Hilfe für schwangere Frauen, die nach Holland ausweichen mussten, bis die Kampagne „Ich habe abgetrieben“ im Stern die Diskussion in den 80er Jahren neu erzwang und

Schwangerschaft durch Küssen

war eine ganz normale Angst der Mädchen, denen man ab der Regel-Blutung beibrachte, dass sie nun vorsichtig sein müssen, bei jeder Begegnung mit einem Mann.

Sexualpädagogik

entstand in bayrischen Schulen gegen den Widerstand frömmelnder Kreise in den 80er Jahren vor allem in der Theorie: An den Schulen fand nur statt, was sich mutige Lehrkräfte erlaubten, denn die Anleitungen und Vorschriften waren kaum zu bekommen.

Schlafe, mein Prinzchen

Das Theaterstück von Franz Wittenbrink am Berliner Ensemble wird von Berg Film, Andreas Lechner in Zusammenarbeit mit dem „Unabhängigen Archiv ehemaliger Regensburger Domspatzen“ in ausgewählte Kinos gebracht:
MÜNCHEN • Filmtheater Sendlinger Tor www.filmtheatersendlingertor.de
Dienstag, 1. März 2016 – 20:30 – Eintritt: 10 € – mit anschließendem Publikumsdialog
REGENSBURG • Ostentor Kino, Regensburg www.ostentorkino.de
Samstag, 5. März 2016 – 15:00 – Eintritt: 7 €
Sonntag, 6. März 2016 – 13:00 – Eintritt: 8 € – mit anschließendem Publikumsdialog
Was Franz Wittenbrink unter dem trügerischen Titel „Schlafe, mein Prinzchen“ und dem ebenso arglosen Untertitel „Ein musikalischer Abend“ 2015 auf die Bühne des Berliner Ensembles brachte, wurde von Andreas Lechners Berg Film und noovee media gefilmt und kommt nun in München und Regensburg ins Kino.
Es geht um die Regensburger Domspatzen auch wenn sie nicht genannt werden: Von der Hölle der schwarzen Pädagogik zur reformpädagogischen Vorzeigeschule Odenwald – vom Mozart’schen „Agnus Dei“ zu „Keine Macht für niemand“ von Ton Steine Scherben.
Die Kinder werden von weiblichen Schauspielerinnen gespielt, die in einem 3wöchigen Intensivkurs zu stimmlicher Höchstleistung gelangten. Bertolt Brecht hätte dieser Liederabend gefallen: Ein gnadenloser Blick auf das gut gehütete Innenleben des Katholizismus, vorgetragen in den schönsten und reinsten Tönen der Kirchenmusik. Und wie vorgetragen! Man meint, die Kammerchor-Auswahl eines gewissen weltberühmten Knabenchors zu hören, dazu Wittenbrink am Flügel, begleitet von einem Bläser und einem Cellisten. (Mittelbayerische Zeitung)
Schlafe, mein Prinzchen – Länge: 1 Std. 45 Min.
Ausschnitte aus dem Theaterstück (2 Min. 23 Sek.): www.youtube.com/watch?v=7W101ImhyK4
www.dragova-publicity.de
Berg Film Produktions GmbH bergfilm@aol.com • bergfilm@icloud.com www.berg-film.com
Barbara Braun • MuTphoto – Musik- und Theaterphotographie, Portraits www.mutphoto.de

 

 

 

 

 

 

Share

DomspatzengewaltMissbrauchOdenwald-SchuleSchwarze Pädagogiksexualpädagogik

  • Previous Regionalentwicklung und Selbsthilfe2 Jahren ago
  • Next Alter Militarismus wird neue Hetze2 Jahren ago

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Weitere Seiten

Gestalt-Coaching und Supervision, Zukunftswerkstätten

die Hintergründe zu meiner Arbeit

die Übersicht Fritz Letsch als wiki mit Links

zum community organizing
zu zukunftswerkstätten
zur Jugendarbeit in Kosova

forumtheater-blog bei wordpress für KollegInnen

Fairmuenchen zur zusammenarbeit von Münchner Initiativen

Das private Wiki steht auf http://fritz-letsch.wikispaces.com

Die früheren Blogs sind auf befreiungsbewegung.fairmuenchen.de dokumentiert, aber noch nicht alle alten Beiträge sind dem neuen Format angepasst,

dann gibts da noch www.muenchen-fair.de - den Einkaufsführer des Nord-Süd-Forum München

fairmuenchen.de kann gemeinschaftliches Portal sein, auch für deine gruppe und dich, trag dich ein und mail mir, dann wirst du gerne AutorIn oder RedakteurIn, auch unter gruppen-namen oder schriftstellerischen Alias!

das gleiche gilt - thematisch zur räterepublik - für www.raete-muenchen.de - den Hintergrund-Baukasten zum

Plenum zur Räterepublik München und Bayern

IMPRESSUM
Fritz Letsch,
gemeinnützige Organisationentwicklung mit Gestalt- und Theater-Methoden

fritz-letsch.wikispaces.com fritz@joker-netz.de Steinstr. 9, 81667 München: fritz@joker-netz.de
Danke für Verlinkung!

Wie uns die internationalen theater-Methoden öffnen

Die letzten Jahre hatte ich meine Arbeitsthemen eher zu trennen versucht, weil es manchen zu unübersichtlich wurde, nun will ich wieder etwas mehr zusammenführen, was in Blogs und Wikis verteilt ist, aber auch auf alten Webseiten zu finden war.

ein ungeordnetes Archiv der Blogbeiträge der letzten 10 Jahre liegt auf befreiungsbewegung.fairmuenchen.de

der Verein zbb eV hat zbb.fairmuenchen.de

der Verein Netzwerk-Gemeinsinn hat Netzwerk-Gemeinsinn.org

der Verein community-muenchen hat community-muenchen

Mein Eigenes:

Gestalt-Coaching und Supervision, Zukunftswerkstätten

die Übersicht Fritz Letsch als wiki mit Links

zum community organizing

mein früher forumtheater-blog bei wordpress für KollegInnen

forumtheater-blog bei wordpress für KollegInnen

Fairmuenchen zur Mitarbeit der Münchner Initiativen

Das Wiki steht auf http://fritz-letsch.wikispaces.com

Die Blogs sind auf befreiungsbewegung.fairmuenchen.de domumentiert, aber noch nicht alle dem neuen Format angepasst,

dann gibts da noch eineweltnetz.org das aber wie transition.fairmuenchen.de für wachsende Kollegengruppen offen sein soll,

bereitet die kommende Demokratie vor.

fairmuenchen.de könnte auch mehr gemeinschaftliches Portal sein, trag dich ein und mail mir, dann wirst du Redakteur!

Neueste Beiträge

  • Abschiebungen nach Afghanistan sind mörderisch!
  • Den Kapitalismus in Frage stellen – Lehren aus 1968
  • Der Abend kommt so schnell: Sarah Sonja Lerch 22. und 29.3.18
  • Wandervogel-Geschwister Scholl und Freunde: Revolutionsgespräch 22.2.2018
  • Kriegswinter und spanische Grippe

Neueste Kommentare

  • Den Kapitalismus in Frage stellen - Lehren aus 1968 - Eine Welt Netz bei Der Abend kommt so schnell: Sarah Sonja Lerch 22. und 29.3.18
  • Kapitalismus in Frage stellen - 1968 - fairmuenchen bei Der Abend kommt so schnell: Sarah Sonja Lerch 22. und 29.3.18
  • Konzentrations-Lager für Geflüchtete - mit der SPD nicht nur in Bayern? - Eine Welt Netz bei Flegeleien im Bayrischen Landtag zu Petitionen
  • Neue bayrische Konzentrationslager – fritz Letsch bei Flegeleien im Bayrischen Landtag zu Petitionen
  • Ausbeutung stoppen, fair kaufen - fairmuenchen bei Flegeleien im Bayrischen Landtag zu Petitionen

anmelden:

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

ADRESSUM

Fritz Letsch,
gemeinnützige Organisationentwicklung mit Gestalt- und Theater-Methoden

Gestalt-Coaching und Supervision, Zukunftswerkstätten

fritz-letsch.wikispaces.com fritz@joker-netz.de Steinstr. 9, 81667 München: Danke für Verlinkung!

PS: Natürlich übernehme ich die Verantwortung für das gesamte Internet, da es meine Erfindung ist, falls ein juristisches Superei Disclaimers sucht!

Info zu neuen Beiträgen

Sag’s weiter:

Kategorien

  • allerlei
  • Anarchie
  • Arbeiterarchiv
  • ashaninka
  • Bayern
  • befreiungstheologie
  • das andere bayern
  • FLORIDA
  • Forumtheater
  • Freire-Pädagogik
  • Friedensbewegung
  • Geflüchtete
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Geschichtsarbeit
  • Legislatives Theater
  • menschenrechte
  • München
  • Nord-Süd-Forum
  • Partnerschaft
  • Peru
  • Projekte
  • psyche
  • queeres Leben
  • quergesang
  • Radio LoRa München 92
  • Radiogespräche
  • rätePlenum München
  • Rüstungsgeschäfte
  • transition münchen
  • zbb e.V.
  • zukunftswerkstatt

Archive

Wie uns die internationalen theater-Methoden öffnen

Die letzten Jahre hatte ich meine Arbeitsthemen eher zu trennen versucht, weil es manchen zu unübersichtlich wurde, nun will ich wieder etwas mehr zusammenführen, was in Blogs und Wikis verteilt ist, aber auch auf alten Webseiten zu finden war.

ein ungeordnetes Archiv der Blogbeiträge der letzten 10 Jahre liegt auf befreiungsbewegung.fairmuenchen.de

der Verein zbb eV hat zbb.fairmuenchen.de

der Verein Netzwerk-Gemeinsinn hat Netzwerk-Gemeinsinn.org

der Verein community-muenchen hat community-muenchen

Mein Eigenes:

Gestalt-Coaching und Supervision, Zukunftswerkstätten

die Übersicht Fritz Letsch als wiki mit Links

zum community organizing

mein früher forumtheater-blog bei wordpress für KollegInnen

forumtheater-blog bei wordpress für KollegInnen

Fairmuenchen zur Mitarbeit der Münchner Initiativen

Das Wiki steht auf http://fritz-letsch.wikispaces.com

Die Blogs sind auf befreiungsbewegung.fairmuenchen.de domumentiert, aber noch nicht alle dem neuen Format angepasst,

dann gibts da noch eineweltnetz.org das aber wie transition.fairmuenchen.de für wachsende Kollegengruppen offen sein soll,

bereitet die kommende Demokratie vor.

fairmuenchen.de könnte auch mehr gemeinschaftliches Portal sein, trag dich ein und mail mir, dann wirst du Redakteur!

Neueste Beiträge

  • Abschiebungen nach Afghanistan sind mörderisch!
  • Den Kapitalismus in Frage stellen – Lehren aus 1968
  • Der Abend kommt so schnell: Sarah Sonja Lerch 22. und 29.3.18
  • Wandervogel-Geschwister Scholl und Freunde: Revolutionsgespräch 22.2.2018
  • Kriegswinter und spanische Grippe

Neueste Kommentare

  • Den Kapitalismus in Frage stellen - Lehren aus 1968 - Eine Welt Netz bei Der Abend kommt so schnell: Sarah Sonja Lerch 22. und 29.3.18
  • Kapitalismus in Frage stellen - 1968 - fairmuenchen bei Der Abend kommt so schnell: Sarah Sonja Lerch 22. und 29.3.18
  • Konzentrations-Lager für Geflüchtete - mit der SPD nicht nur in Bayern? - Eine Welt Netz bei Flegeleien im Bayrischen Landtag zu Petitionen
  • Neue bayrische Konzentrationslager – fritz Letsch bei Flegeleien im Bayrischen Landtag zu Petitionen
  • Ausbeutung stoppen, fair kaufen - fairmuenchen bei Flegeleien im Bayrischen Landtag zu Petitionen

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter Fritz Letsch, Steinstr. 9, 81667 München, 0171-9976231 fritz@joker-netz.de auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Zugriffsdaten/ Server-Logfiles

Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.

Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare im Blog oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zur Sicherheit des Anbieters, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall kann der Anbieter selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und ist daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Kommentarabonnements

Die Nachfolgekommentare können durch Nutzer abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise dazu enthalten.

Newsletter

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.

Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Registrierfunktion

Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mail informiert werden. Die erhobenen Daten sind aus der Eingabemaske im Rahmen der Registrierung ersichtlich. Dazu gehören [HIER BITTE DIE ERHOBENEN DATEN EINGEBEN, Z.B. NAME, POSTALISCHE ADRESSE, E-MAIL-ADRESSE, IP-ADRESSE UND DEREN ZWECK, ZUM BEISPIEL COMMUNITY ODER PRODUKTESTS].

Verwendung von Facebook Social Plugins

Dieses Angebot verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

+1 Schaltfläche von Google+

Dieses Angebot verwendet die “+1″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebotes aufruft, die eine solche Schaltfläche enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an seinen Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können die Nutzer Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1″-Schaltfläche entnehmen: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ: http://www.google.com/intl/de/+1/button/.

Twitter

Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie "Twitter" oder "Folge", verbunden mit einem stillisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Tumblr

Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Tumbler. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Tumblr, Inc., 35 East 21st St, 10th Floor, New York, NY 10010, USA, hilfe@tumblr.com. Sie sind an Begriff "Tumblr" erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Tumblr zu teilen oder dem Anbieter bei Tumblr zu folgen.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einer solchen Schaltfläche enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Tumblr auf. Der Inhalt des Tumblr-Schaltflächen wird von Tumblr direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Tumblr mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug der Schaltfläche mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung der Schaltfläche, genutzt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Tumblr unter http://www.tumblr.com/policy/de/privacy.

Jetpack/Wordpress.com-Stats

Dieses Angebot nutzt Jetpack, ein Tool zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe, betrieben von Automattic, Inc. 132 Hawthorne Street San Francisco, CA 94107, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA. WordPress.com-Stats verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf einem Server in den USA gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können der Erhebung und Nutzung der Daten durch Quantcast mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie an dieser Stelle durch einen Klick auf den Link "Click here to opt-out" ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: http://www.quantcast.com/opt-out. Sollten Sie alle Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.

Flattr

In Seiten dieses Angebotes sind sind „Flattr“-Schaltflächen des Micropayment-Dienstes Flattr eingebunden, der von der Firma Flattr Network Ltd. mit Sitz in 2nd Floor, White bear yard 114A, Clerkenwell Road, London, Middlesex, England, EC1R 5DF, Großbritannien, betrieben wird. Wenn Sie Seiten dieses Internetangebots, die diese Schaltflächen enthalten, aufrufen, wird von Ihrem Browser eine direkte Verbindung zu Servern von Flattr hergestellt. Sofern Sie Flattr ein Konto angelegt haben, mit dem Sie gleichzeitig eingeloggt sind, erhält Flattr die Information, dass Sie die jeweilige Seite dieses Angebots besucht haben. Sofern Sie ein Flattr-Konto besitzen, eingeloggt sind und mit der Schaltfläche interagieren, werden Informationen darüber an Flattr übermittelt und nach den dort geltenden Richtlinien dort zu Abrechnungszwecken gespeichert. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind, können ggf. Nutzungsdaten erhoben und auch gespeichert werden. Wie Ihre Daten genau verarbeitet werden, wenn Sie die Flattr-Schaltfläche anklicken, erfahren Sie unter https://flattr.com/privacy.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Datenschutz-Muster von Rechtsanwalt Thomas Schwenke - I LAW it

2018 Eine Welt Netz. Donna Theme powered by WordPress