Falsche Glaubenssätze vergiften das Leben und das Zusammen-Leben: Wenn ich anderen etwas einzureden und zu missionieren versuche, wenn ich mit falschen Behauptungen und Übertreibungen für Feindschaften sorge, wenn ich Ängste schüre und Schuld anderen zuschreibe …

Mythen und Wahrheiten

Es ist oft der Wortgebrauch, weniger die Idee des Zusammenlebens:

Angst durch Bedrohung:

Dir wird was weg genommen! oder Deine Kinder werden mißbraucht …

Du machst dich mit schuldig an … Sie werden kommen und …

Prävention durch Auseinandersetzung

1Die Errungenschaften unserer freiheitlichen-demokratischen Gesellschaft prägen maßgeblich den hohen Lebenswert im Freistaat Bayern.

2Demokratie, Pluralismus, Meinungsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung sind die Grundpfeiler unseres friedlichen Zusammenlebens und damit auch Leitbild für die Radikalisierungsprävention.

3Um dieses friedliche Zusammenleben zu sichern, verfolgen wir in Bayern einen ganzheitlichen Ansatz im Kampf gegen Extremismus. verkuendung-bayern.de/baymbl/2020-550/

Die Vorfelder der Radikalisierung: Hetze

Vor 100 Jahren hatte die katholische Kirche noch ein großes Monopol auf Kanzeln und Schulen in Bayern, im sonstigen Reich war der Kaiser der „Oberhirte“ der Protestanten. Der Adel und die Banken und Unternehmenden des reichen Bürgertums fürchteten um ihre beonderen Rechte der 1. Kammer im vorschlags-berechtigten Parlamen, ihre PRIVI-LEGIEN.

Beide nutzten ihre Macht zum Kampf gegen die Ideen von Anarchie, Demokratie und Sozialismus, hetzten gegen die Ideen „aus Rußland“ (die eher aus Frankreich und der damals schon demokratischen Schweiz kamen) und den „Bolschewismus“, von dem die Zeitungen solchen Unfug berichteten, wie die „Vergesellschaftung der Frauen“ im Kommunismus, der die bayrischen Burschen zum Kampf gegen die Räte in München mobilisierte.

Die Zeitungen der Besitzenden waren voller Fake-News, die Plakate eindrucksvoll und mehrere Meter hoch:

Bayrische Volkspartei: Wahlplakat gegen Spartakus

Bayrische Volkspartei: Wahlplakat gegen Spartakus

Und die Propaganda wirkte:

Die Wahlergebniss der ersten allgemeinen Wahlen von Frauen und Männern waren klare Propaganda-Ergebnisse, die Interessen der Arbeiter*innen und Dienstboten, der armen Leute waren in den Wind geschrieben.

Bis heute, denn die Gewerkschaften und Mehrheits-Sozialdemokraten hatten bald die Verteidigung von Arbeitsplätzen, Aufrüstung, Feindpropaganda, Kriegswirtschaft und Nationaldenken übernommen, das Geld aus dem „Antibolschewisten-Fond“ für Freikorps-Morde und Waffenlager, die dann Basis der national-„sozialistischen“ Bewegung wurden. Die Internationale war der Feind.

inhaftierte Journalisten

inhaftierte Journalisten

Nach Jahrzehnten des Postfaschismus, der nach der „Entnazifizierung“ mit dem Kalten Krieg wieder aufrüstete, hatten wir ein paar Jahre Versöhnung, bis der Sieg des Kapitalismus gegen den Ostblock seine Kinder zu fressen begann:

Lohnkürzungen und Preissteigerungen, bei gleichzeitiger Geldverschiebung ins Ausland, Leih-Arbeit, Neokolonialismus durch Freihandels-Abkommen, nationale Abgrenzung und europäische Reden: Die Glaubwürdigkeit von Parteien, Politik und Programmen blieb auf der Strecke.

Bürger*innen im Austausch untereinander?

Nachbarschaften bringen manchmal Verständigung, wenn sie nicht durch uralten Streit und Vorbehalte vergiftet sind. Neue Anregungen durch neue Nachbarn können beleben, brauchen aber auch Unterstützung.

Bürger*innen in Selbstorganisation?

Integrative Einrichtungen, Gruppen und Personen können die Stimmung verändern. Das Bewusstsein dafür muss über die egozentrischen Impulse hinausgreifen, die in den Konkurrenz-Schulen wie im Sport  als geheimer Lehrplan ständig gepflegt werden.

Programme gegen Feindlichkeit, Hetze, Mythen und Propaganda

Das Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales hat eine Förderung für Projekte herausgegeben, die eigentlich in die Bildungsarbeit gehört, aber die gehört ja wiederum überall hin: 90% in Jahresprojekten, verkuendung-bayern.de/baymbl/2020-550

Welche Träger können kurzfristig Anstellungen, Veranstaltungen, Bildungsarbeit aufblasen?

Aufklärung: Was ist Wahr?

Programme für Austausch und Dialog, für Diskussion von Hoffnungen und Wirkungen von Veränderungen: Regional-Entwicklung von Dorfladen bis Mütter-Cafe, von selbstorganisierten Altentreffs bis Zukunftswerkstätten …

Wahrnehmung üben

Aussprechen, was ist: Aktivierende Befragung, Ergründung der Hintergründe von Entwicklungen, Geschichts-Werkstätten und Biografie-Arbeiten, aus der inneren Perspektive reden, statt fremde Behauptungen zu wiederholen

Die Welt lesen

Paulo Freire hatte seit 50 Jahren mit der Pädagogik der Unterdrückten eine Basis geschaffen, den eigenen Blick zu schulen, für gemeinschaftliches Forschen gesorgt und in seiner Lern-Autonomie auch die Pädagogik der Hoffnung vorbereitet: Wie beschreiben wir anderen die mögliche gute Entwicklung?

Gegenbewegungen

der Grundgedanke der Staatsraison, wie ihn die Bundeszentrale für politische Bildung definiert:

Staatsraison ist ein Prinzip, das die Interessen des Staates über alle anderen (partikularen oder individuellen) Interessen stellt. Nach diesem absolutistischen bzw. obrigkeitsstaatlichen Prinzip ist die Erhaltung der Macht, die Einheit und das Überleben des Staates ein Wert an sich und rechtfertigt letztlich den Einsatz aller Mittel, unabhängig von Moral oder Gesetz. Das Prinzip der Staatsraison wird heute noch von autoritären Regimen gepflegt.

Auch die Beurteilung von Julian Assange durch die Justiz

dreht sich nicht um den Gehalt der Wahrheiten der Militär-Internen Berichte, die er veröffentlichte, und die Kriegsverbrechen, die er damit aufdeckte, sondern um den „Schaden an der Diplomatie“.

Wenn Interessen höher als die Wahrheit stehen

sind Journalist*innen nicht nur durch Diktatoren und Religions-Regieme gefährdet, die ganze Idee der Aufklärung wird durch Kuh-Handel der Einfluss-Reicheren erledigt. Wie lange das Glaubens-System der Börsen das durchhält?

 

Share