Wer über den Tellerrand hinaus denken mag: Gestalt - Politik - Theater

Nach dem Alternativgipfel: Wie geht Zusammenarbeit in München? Sozialforum? transition?

Der Alternativgipfel wird den ruhigen Punkt in München bilden, während andere versuchen, den Konflikt mit den Staatsmächten sichtbar zu machen: www.stop-g7-elmau.info

Weder die Transition Town Initiativen in München noch das Sozialforum sind als Organisationsplattformen wirklich bekannt.

Wenige Tage vor dem G7-Treffen im bayerischen Schloss Elmau werden Globalisierungskritiker, kirchliche Entwicklungsorganisationen, Umweltinitiativen und linke Politiker einen Alternativgipfel in München veranstalten. Schreibt inzwischen auch http://de.radiovaticana.va

Zwei Tage Diskussionen, Workshops … zuhören, zusammen arbeiten: Was beginnt NEUES?

Das Alte, die Vorträge und Problemaufrisse sind dann genug: Ins Tun kommen:

Wir diskutieren in der Gegensprechanlage am 10. Juni 21 h zum kommenden Lotsenseminar des Nord-Süd-Forum München – „anders leben, anders wirtschaften „anders leben, anders wirtschaften – im globalen Süden und Norden“

am 03.-05. Juli 2015 im EineWeltHaus München
Freitagabend: „Solidarische Ökonomie trifft Postwachstum. Solidarität als Basis einer anderen Ökonomie“ Lioba Kucharzcak, Forum Solidarische Ökonomie
Samstag: „anders denken“ – „anders lernen/lehren“ „anders leben“ – „anders wirtschaften“
Sonntag: „Markt jenseits des Kapitalismus“
Kontakt: r.thalhammer@nordsuedforum.de

Liveübertragung Mittwoch, 3. Juni, von 17.15-22.00 Uhr Radio Lora München 92,4
17.15 Uhr: Eröffnungsvortrag – Die Politik der G7, die aktuellen globalen Krisen und mögliche Alternativen mit Prof. Jayati Ghosh (Professorin an der Jawaharlal Nehru University, New Delhi/Indien; Exekutivsekretärin der International Development Associates)
19.00 Uhr: Podiumsdiskussion – Globale Machtverhältnisse, Freihandelsregime und die Wiederkehr von Kriegen.
Darüber diskutieren:
>
Jean Ziegler (ehem. UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung)
> Conrad Schuhler (Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.)
> Sinan Birdal (Professor an der Universität Istanbul/Türkei)
> Liliana Uribe (Menschenrechtsanwältin, Kolumbien)
> Moderation: Ulrike Herrmann (Wirtschaftsredakteurin, taz)
21.00 Uhr Theaterstück „Gipfelstürmer“ vom Nö-Theater Köln

Liveübertragung Donnerstag, 4. Juni, von 9.00 – 11.00 Uhr (nur im Livestream und auf DAB+)
9.00 Uhr: Podiumsdiskussion – Die Welt im Ausverkauf:  Wachstumsdogma, Klimawandel, Folgen für den globalen Süden und Flucht/Migration 
Darüber diskutieren:
> Jayati Ghosh (Professorin an der Jawaharlal Nehru University, New Delhi),
> Hubert Weiger (Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), Luis Muchanga (Geschaftsfuhrer UNAC, Mosambik),
> Gertraud Gafus (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V.),
> Tina Keller (Mitglied im Koordinierungskreis von Attac D und Anti-Kohle Aktivistin)
> Moderation: Stefanie Kron (Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Mehr über das gesamte Programm des Internationalen Gipfels der Alternativen und den vielen spannenden Workshops am 04. Juni erfahrt ihr unter www.alternativgipfel.org.

Alter Summit in Athen: Ein Keim in den Trümmern

Soli-Märkte, kostenloser Schulunterricht und Kliniken für Nichtversicherte: Griechische Aktivisten haben alternative Basisstrukturen aufgebaut.
Vielleicht sind wir noch zu weit von den wirklichen Zusammenbrüchen entfernt, so dass alle meinen, sie könnten noch mit etwas mehr Eile geniessen …

Share

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden.
Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

© 2023 Eine Welt Netz — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑