mitREDEN! – Speaker`s Corner für München

Idee

Miteinander reden, einander zuhören, sich eine Meinung bilden, andere überzeugen – so funktioniert Demokratie. Doch in Deutschland gibt es kaum Orte, an denen öffentlich miteinander um die beste Entscheidung gerungen wird. In Talkshows plappern Politiker, in Parlamenten segnen sie Entscheidungen meist nur noch ab. Die Debattierkultur ist an einem Tiefpunkt.

Das Bündnis zur Erneuerung der Demokratie (BED) und der Debattierclub München e.V. (DCM) meinen, dass es Zeit ist, wieder öffentlich zu diskutieren: So wie einst auf dem Forum in Rom oder an der Speakers’ Corner in London sollen Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit erhalten, andere von ihrer Ansicht zu überzeugen. Erst miteinander reden, dann mitreden! Das ist die Losung für ein Projekt, mit dem BED und DCM Mut machen wollen, das öffentliche Gespräch wieder zu suchen.

Dazu wird an einem festen Standort in der Öffentlichkeit regelmäßig über aktuelle Streitfragen diskutiert. Ein Moderator und Spielregeln sorgen dafür, dass Bürgerinnen und Bürger tatsächlich miteinander reden – und nicht aneinander vorbei.

Umsetzung und Spielregeln

mitREDEN! findet regelmäßig (wöchentlich) gegen Feierabend an einem festen Standort in der Öffentlichkeit statt, gut zugänglich und mit Laufpublikum. Ein Moderator leitet das offene Forum. Er erklärt das Projekt und erteilt das Wort.

An jedem Abend wird eine Streitfrage zur Diskussion gestellt. Zu jeder Streitfrage gibt es vier Impulsstatements, die von sog. „gesetzten Rednern“ gehalten werden. Diese müssen sich klar als Pro- oder Contra-Redner positionieren. Die „gesetzten Redner“ sollten erfahrene Debattierer oder solche Personen aus Politik und Bürgergesellschaft sein, die sich bei einem Thema besonders gut auskennen. Sie legen pointiert (und unterhaltsam!) ihre Sicht der Dinge dar. Sie haben dafür jeweils 5 Minuten Zeit. In diesen 5 Minuten hat das Publikum das Recht zu Zwischenrufen und Zwischenfragen. Ein Redner ist jedoch nicht verpflichtet, eine Zwischenfrage zuzulassen.

Nach den vier Impulsstatements eröffnet der Moderator das Forum für jede Person, die gern zum Thema Stellung nehmen möchte (sog. „Open Floor“). Wer das Wort ergreifen will, signalisiert dies. Der Moderator erteilt das Wort. Der Redner hat dann maximal drei Minuten lang Rederecht. Die Redner werden nur unterbrochen, wenn sie eine Zwischenfrage zulassen sowie in den Ausnahmefällen, in denen der Moderator ihre Ausführungen für nicht tragbar hält.

Abschließend fasst jeweils einer der „gesetzten“ Pro-Redner und einer der „gesetzten“ Contra-Redner die Diskussion aus seiner Sicht zusammen (5 Minuten). Diese Schlussredner haben die Möglichkeiten, auf Aspekte der Reden aus dem Publikum einzugehen und noch einmal für die Pro- oder Contra-Seite zu werben. Nach ihren Reden findet eine Abstimmung per Handzeichen über die Streitfrage statt.

Das Publikum wird mit einem pfiffigen Flyer über die jeweilige Streitfrage und die Spielregeln von mitREDEN! informiert.

Für die Öffentlichkeitsarbeit, die Teilnahme an den Debatten, die Moderation und die Verteilung der Flyer im Umfeld des Forums werden mehrere Mitarbeiter benötigt, die sich aus den Reihen von BED und DCM rekrutieren werden. Kosten entstehen in überschaubarer Größe für den Internetauftritt, für Kopien und Wegweiser sowie für Öffentlichkeitsarbeit.

Die Organisatoren bemühen sich um Schirmfrau /herrn für die Veranstaltung.

Erfahrungen

Auf der BUGA 2005 haben wir unsere ersten Gehversuche gemacht. Mit verschiedenen Themen traten wir auf den Balkonszenen – organisiert u.a. von der mvhs und dem ÖBZ – mit Freude auf. Interesse haben die Besucher schon gezeigt. Nur wollten sie sich nicht unbedingt stören lassen und im Biergarten ihre Ruhepause genießen. Aus diesen Erfahrungen ergibt sich, dass wir das Konzept im Ablauf genau überdenken müssen und auch an überwiegend Laufpublikum anpassen müssen.

Auf der Homepage von Fritz Letsch sind Details zu erfahren: http://home.arcor.de/letsch/mitreden.htm

Warum wollen wir mitREDEN! – Speaker’s Corner für München (MSC) bei MoMo am 31.10.05 vorstellen?

Durch miteinander Reden werden verborgene Ideen gehoben. Deshalb bitten wir alle vom Netzwerk Gemeinsinn e.V. Und CAP recht kräftig mit zu debattieren, damit die Idee der öffentlichen Debatten mitREDEN! – Speaker’s Corner für München (MSC) zu einer Attraktion für unsere Stadt werden kann. Durch eine spontane kleine Debatten zu einem aktuellen Thema wollen wir Sie motivieren mit zu debattieren.

Verantwortlich:
für BED – Bündnis zur Erneuerung der Demokratie:
Gunda Krauss, Tel. 089/933 530, email: gunda30339@aol.com
Für DCM – Debattierclub München e.V.:
Daniel Grotzky, Tel. 089/6 37 68 02, email: danielgrotzky@gmx.de

Einzelheiten zum Abend: http://www.Gemeinsinn-Netzwerk.de

Share