In drei Partner-Regionen werden gleichzeitig gemeinschaftliche Bildungsprojekte zum Umgang und zur Weitergabe von Aufbau-Krediten gestartet und dann der internationale Erfahrungsaustausch organisiert
München – Ashaninka in Peru – Harare / Zimbabwe
Ausgangslagen und Konzept:
Alte Hilfsstrukturen und die bleibende Abhängigkeit
In den internationalen Partnerschaften, sowohl bei den Ashaninka und Gruppen in Peru, als auch bei den Projekten in Harare / Simbabwe geraten wir immer wieder zwischen die Fugen von Hilfsprojekten und selbständiger Regionalentwicklung dort. Armut und Hunger wie Verschuldung regen Notlösungen an, bringen aber die alten Abhängigkeiten wieder in den Vordergrund.
Die traditionalen Ungleichgewichte in Handel und Entwicklung schlagen auf allen Seiten immer wieder durch: Schuldgefühle und Mitleid
Neue Formen gemeinschaftlicher Politik und regionaler Beteiligung können Modelle entwickeln, wenn wir viele auch im wirtschaftlichen Bereich einbinden können. Dazu soll neben der Förderung des Fairen Handel hierzulande auch das Lernen der Mikrokreditsysteme zu hiesiger paralleler Entwicklung resilienter Systeme für unser Großstadtleben beitragen, wie es in etlichen Szenen schon geübt wird: Tauschringe und Zeitbank-Systeme, Nachbarschaften und Gemeinschaftsgärten werden dann nicht Selbstzweck von Alternativen und Rentnern, sondern Modelle für gemeinschaftliche integrative Regionalentwicklung.
Befreit euch von eurem schlechten Gewissen!
Als uns Paulo Freire das 1994 bei seinem Besuch in München zurief, traf er schon diese Wahrnehmung: Bei vielen Besuchern unserer kreisrunden Veranstaltung kamen Fragen und Themen mit dem Wunsch besserer Verbundenheit, und viele hatten durch Entwicklungshilfe und Partnerprojekte gute Kontakte aufgebaut, die aber auch immer wieder zu Überlastungen führen konnten.
Bildungsprojekte und ihr praktisches Ergebnis
In Afrika wie Südamerika haben sich längst regionale Bildungsstrukturen entwickelt, aber der Austausch über die Kontinente wird bisher bei uns noch wenig wahrgenommen, auch noch nicht als Chance des „Lernens vom Süden“, auch mit kommenden Krisen und der Schere zwischen Arm und Reich besser umzugehen.
Gemeinsames Wirtschaften und Clan-Strukturen
Hierzulande: Trends und Moden, Hypes und Gläubigkeit (z.B. für die Banken) bestimmen unsere Geschäfte, die Aktien und Fonds spekulieren immer mehr auf Lebensmittel und Rohstoffe, die flatternden Milliarden der Etats und Rettungsschirme verhängen den Blick auf wirkliche kulturelle und wirtschaftliche Leistungen.
In anderen Kulturen: Kommunikation und Imitation finden unter anderen Bedingungen statt, alltägliches Überleben und die Klimaveränderungen bedingen einen anderen Blick auf die globalen Informationen und Neuerungen.
Der erlernte Unglaube zu eigenen Fähigkeiten und mangelhafter Bildung hindert an der Aufnahme einer eigenen Profession, wenn sie noch nicht erlebt, erlernt und bewährt erscheint.
Geld verdirbt die Freundschaft!
Unser Umgang mit Schuld und Pflicht, Geschenken und Dank hat jeweils kulturelle Hintergründe, die oft nicht sehr bewusst sind und damit auch nicht neu gestaltet werden können.
Familienerwartungen und traditionale Gemeinschafts-Kulturen prägen uns, haben in jedem Aufwachsen und Umfeld andere Wirkungen, werden aber wenig offen angesprochen: Elternbotschaften machen uns erfolgreich oder abhängig, Nachbarschaft und Verwandte erwarten unsere Unterstützung oder Aufmerksamkeit.
Erbschaften und Nachlassregelungen hier und dort haben ebenso archaische Entwicklungen: Noch kämpfen Frauen hierzulande um angemessene Anteile, statt Abfindungen, sind Stiftungen im kleinen Umfang für gemeinschaftliche Projekte und Commons wenig üblich.
Die bisherigen Geber erwarten nun Gegenleistungen
Wenn wir unsere Rolle zu echten Partnerschaften statt Hilfe-Leistern ändern wollen, kann das nur gemeinsam geschehen. Das Bewusstsein muss bis zu unseren kulturellen Prägungen veränderlich werden.
Regionalentwicklung statt Rückzahlung?
Start kann ein Darlehen in der Bildungsarbeit sein, das der weiter rotierenden Kreditvergabe zur Verfügung stehen soll und durch ehrenamtliche wie professionelle Bildungsarbeit als Honorar verrechnet wird.
Politische und wirtschaftliche Umgebung
Mit den Bildungsarbeitenden werden im ersten Schritt die Umfelder der gemeinschaftlichen Arbeit geklärt und die Bildungsprojekte konkret entwickelt, die im Anschluß als Modell skizziert sind, um die erste Generation von möglichen weiteren Kreditnehmenden auf zuverlässige Rückzahlung vorzubereiten.
Grenzen der wirtschaftlichen Verflechtung, Steuer und Zoll
Die Projekte sollen zuerst vor Ort ihre Wirksamkeit entfalten, da die Bedingungen für internationalen Handel für die erste Stufe zu hoch erscheinen. Langfristig kann über die Kontakte und Ausbildungen, Praktika und Besuchsreisen der Austausch von Ideen und Produkten wie im Fairen Handel möglich werden.
Bring dein Geld ins Ausland!
Kampagne für Microkrediete hier und dort gleichzeitig
Bewusstseins-Projekte gegen die Geldmarkt-Panik
Startvorlagen kulturell übertragen
In den bestehenden Partnerschaften gibt es jeweils schon einen begrenzten Geldverkehr, die Abrechnungsbedingungen sind aber in den Kulturen sehr verschieden und zum Teil schwer vermittelbar.
Politische Kampagnen und Partnerschaften im Internet
Eine parallele Entwicklung kann der kritische Umgang mit Crowdfunding- und Entwicklungsprojekten im Internet sein: kiva, startnext ….
Landgrabbing als neue Kolonialpolitik der Konzerne
Lebensmittel-und Futtermittel-Importe, Agrosprit und Monsanto besetzen immer mehr Landflächen und erweitern unseren Fußabdruck, wie können Projekte der Selbstorganisation zu rechtlichen Grundlagen verhelfen und politischen Auseinandersetzungen ermutigen?
Gleichzeitig ist es nötig, zu Gentech-Gläubigkeit, Großfarmen und Bioimporte kritisch zu informieren und den internationalen Informationsaustausch auch selbst zu organisieren.
Regenwald- und Fairhandelsprojekte als Randgruppe
Entwicklungschancen der Direktvermarktung
Export-Abhängigkeiten auflösen oder halten?
Bedarf, Gewerbe-Bildung und Ideenbörsen
Zukunftswerkstätten und internationale Transition-Netze
Weltsozialforum-Ideen auf wirtschaftliche Beine stellen
Jugend- und Studierenden-Austausch politischer Gruppen
Schulen und Hochschulen für Kontakte öffnen
Wirtschaftliche Lernfelder des Genossenschaftswesens
Pygmalion-Effekt: Vertrauen baut auf!
Real-Kommunikation sichern: Keine falschen Versprechen!
Gemeinsame Langzeit-Ideen zu Projekten entwickeln
Regelmässige Reflexionsebenen sichern die Kommunikation
Bildungsprojekte
Grundkurse als Kreditbedingung,
Alphabetisierung für Finanzierungen als Aufbau-Angebote
Zertifikate für die Fähigkeit, das Grundwissen korrekt weiterzugeben
Buchhaltung und Belege: Einnahmen, Ausgaben, Bestand, Inventargrenzen, Bilanz
Kredit und Bürgschaft, Sicherheiten: Personen, Gruppen, Besitz,
Wirtschaften: Wann Kredit Sinn macht und wann nicht, Einkommen und Rückzahlung
Gruppen und Gemeinschaftsbildung: Gruppendynamik und Selbstorganisation, Talente
Netzwerk, Tausch und Partnerschaften, Barter und Steuerwesen
Gemeinnützigkeit und Genossenschaft, öffentliche Finanzierungen, Zuschüsse
Konfliktregelungen und Verträge, Nachverhandlungen und Kreditrahmen, Zeitlinien
Vertrauen durch Erfahrung, wiederkehrende Zyklen, Aufzucht / Ernte / Verkauf
Erwartungen von Familie, Freunden, Kollegen, Grenzen zu Korruption
Transition Towns als langfristiges Hintergrundkonzept der Regionalentwicklung
Zertifizierung durch jeweilige Paulo-Freire-Gruppe / youventus international im zbb e.V.
Grundkurse
Buchhaltung und Beleg, Rechnung
Ertrag und Gewinn: Geschäftsmodelle und Fähigkeiten
Kredit und Bürgschaft, Sicherheiten
Rückzahlungsraten und Zins
Familienumkreise und Gemeindeeinbindung, Konkurrenzen
Aufbaukurse
Gruppendynamik und Leitungsstile
Selbstorganisation und Gesellschaftsformen
Organisations- und Projektentwicklung
Gemeinsames Forschen und Lernen und Zukunftswerkstätten
Didaktisch verdauliche Lernschritte und Portionen
Gemeinschaftsbildung, Traditionen und Opfer
Transition Towns und Spiral Dynamics, Pacha Mama und Nachhaltigkeit
Unsere internationalen Partner
Zertifikat-Beispiel:
xy hat am Grundkurs mit den Inhalten im Umfang von 5 / 20 Std. teilgenommen und an einem Beispiel erfolgreich bewiesen, dass sie / er in der Lage ist, eine grundlegende Beratung durchzuführen.
Kreditvertrag Beispiel für Projekt
Das Projekt xy bekommt aus der Bildungsmassnahme zu Microkrediten Cachamarca / Harare / München am 22.2.22 für das Projekt NN einen Kredit in Höhe von 400 mit der Laufzeit bis 33.3.22 zum Zins von 8 %, Rückzahlung ist ab sofort in Raten zu 20 möglich / soll am 44.4.22 beginnen und am 55.5.22 abgeschlossen sein. Betrag Laufzeit Zins Rechnung Tabelle Excel Programm
Vereinbarte Sicherheiten, Zwischenberichte
Kreditnehmer Projekt Adresse Bürgen Zeugen
Kreditnehmer und Mitarbeiter / Partner haben an den Grundkursen teilgenommen
Vom Kredit oder den Zinszahlungen werden folgende Leistungen für Microkredit Cachamarca / Harare / München verrechnet: Organisation / Kurse / Stunden /
3 Personen Vorstandsgruppe – 2 Personen Projekt
————————
Kreditvertrag Beispiel für weitere Geldgebende
Das Projekt in der Bildungsmassnahme zu Microkrediten Cachamarca / Harare / München am 22.2.22 bekommt für das Projekt NN einen Kredit in Höhe von 400 mit der Laufzeit bis 33.3.22 zum Zins von 2 %, Rückzahlung soll am 44.4.22 beginnen und am 55.5.22 abgeschlossen sein.
Betrag Laufzeit Zins Rechnung Tabelle Excel Programm
Vereinbarte Sicherheiten, Zwischenberichte
Kreditgeber Projekt Adresse Bürgen Zeugen
Kreditgeber und Mitarbeiter / Partner haben an den Grundkursen teilgenommen
Vom Kredit oder den Zinszahlungen werden folgende Leistungen für Microkredit Cachamarca / Harare / München verrechnet: Organisation / Kurse / Stunden /
3 Personen Vorstandsgruppe – 2 Personen Projekt
——————————–
Kreditvertrag Beispiel für internationale Partner
Das Projekt in der Bildungsmassnahme zu Microkrediten Cachamarca / Harare / München am 22.2.22 bekommt für das Projekt vom zbb einen Kredit in Höhe von 3000 mit der Laufzeit bis 33.3.22 zum Zins von 2 %,
Die Rückzahlung in weitere Projekte soll am 44.4.22 beginnen und am 55.5.22 abgeschlossen sein.
Betrag Laufzeit Zins Rechnung Tabelle Excel Programm
Vereinbarte Zwischenberichte, Abrechnungen
Der Betrag gehört weiterhin dem zbb e.V. München und wird bis auf weiteres für Bildungsprojekte überlassen.
Kreditgeber Projekt Adresse Bürgen Zeugen
Kreditgeber und Mitarbeiter / Partner verpflichten sich, Grundkurse aufzubauen und anzubieten, Aufbaukurse zu entwickeln und mit dem Geld treuhänderisch weiterzuarbeiten.
Vom Kredit oder den Zinszahlungen werden folgende Leistungen für Microkredit Cachamarca / Harare / München verrechnet: Organisation / Kurse / Stunden /
Start Vereinbarungen im Sommer 2012, Aufbau der Gruppen im Herbst 2012, Zwischenbericht Dez 2012
Projektfinanzierung in München:
Aufbau der Kerngruppe, Einbindung in Verbände und Partnergruppen
Konzept-Überarbeitung und weitere Konzeptionierung der Seminare für München
Informationsabende bei Gruppen (zB um Klimaherbst / Landgrabbing / Gartengruppen)
Grundkurse mit Interessentengruppen
Aufbaukurse
Mieten Gruppenräume
Infrastruktur Bildungsmassnahmen
Vorbereitung erster Projektpartner aus Zimbabwe und Peru
Übersetzungen für und mit den Partnergruppen
Abstimmung der Vertragsgrundlagen der Kulturen
Rechtsberatungen und Finanzberatung,
Erstellen gemeinsamer interaktiver Blogs und Wikis zum Austausch
PC-Kurse zur flüssigen Übertragung von aktueller und sicherer Information
Facebook- und Twitter-Seminare, Crowdfunding und Entwicklung politischer Bildungs-Kampagnen.
Der zbb eV stellt als Eigenbeitrag die Projektmittel für die Partnerländer zur Verfügung.
Schreibe einen Kommentar