
Die Zukunftswerkstatt vor Ort vorbereiten
Es war schon ein schönes Erleben, die Region mit all den aufgeschlossenen Menschen zu erkunden.
Braunkohle-Tagebau: Geschichte einer Region
Die Geschichte liegt zum Teil am Boden der neuen Seen …
Mit Werbeagenturen alte Geschäfte verteidigen
Die alten Strukturen wollen weiter verdienen. Die Wirtschaft beharrt …
während gleichzeitig das Neue wächst: Erholungslandschaft mit Wert
Energie-Wende – wer war das?
Politische Strukturen fegen über uns hinweg: Dazwischen die Uran-Technologien, nun die Sonne, der Wind, neue biologische Energieformen
CO2 und Feinstaub: China im Ruß-Nebel
Die Umwelt-Bewegung hat unsere Gesundheit gerettet, andere Regionen erkranken und sterben an den großtechnischen Vergiftungen.
Deutschland baut sich ab in der Zeit vom
und zu Seilschaften in Politik und Wirtschaft
Die neuen Kräfte irritieren
Zuerst ist immer Abwehr, wenn man nicht selbst betroffen oder Teil der Bewegung ist. Die Anliegen verstehen oder bekämpfen, eine gemeinschaftliche Lösung finden oder finanzielle Machtkämpfe ausfechten?
Die jungen Kräfte fordern ein Ende des Kohle-Verfeuerns: Divestment fordert die Anlegenden und Banken auf, aus dem alten Geschäft auszusteigen: www.zeit.de/2015/20/klimawandel-divestment-buergerinitiative und antikohleblog.com/category/lausitz/
Bürgerschaftliches Organisieren
Wem gehört das Land? Vor etlichen Jahrzehnten war das quer durch Europa noch eine Machtfrage, heute wollen wir eher Lösungen der Menschen in den Regionen. Aber richtig gelernt haben wir es noch nicht, es gab immer andere Interessens-Organisationen. wie www.lausitzer-perspektiven.de/
Gemeinwohl-Ökonomie statt Ausbeutung
Es gibt schon lange und viele Ideen der gemeinschaftlichen Lösung, doch sind bisher die Interessens-Organisationen der Banken und Besitzenden stärker als regionale Strukturen und wirkliche Demokratie.
Wie stärken wir unsere eigenen Verbindungen?
Lust bekommen, mit zu denken?
gemeinschaftscrowd.de
auch als Steuer-Spar-Modell mit Spendenquittung:
Was nach uns kommt:
Ende Gelände: Kohle stoppen in der Lausitz,
Blockaden – Demo – Klimacamp vom 13. bis 16. Mai
In der Pfingstwoche gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich gegen den weiteren Abbau von Braunkohle einzusetzen. Das Lausitzer Energie- und Klimacamp lädt zu einem reichhaltigen Workshop-Programm ein, hunderte von Aktivist_innen aus ganz Europa werden den Tagebau Welzow-Süd blockieren.
Außerdem wird eine Anti-Kohle-Demonstration am 14. Mai von Welzow nach Proschim ziehen.
Attac ruft zusammen mit Umweltverbänden und lokalen Initiativen dazu auf.
Nähere Infos zu den Aktionen vom 9. – 16. Mai: www.attac-netzwerk.de/ag-eku/globale-klimagerechtigkeit-anti-kohle Zur Übersicht der mehr als 50 Infoveranstaltungen u.a. in Berlin, Hamburg, Tübingen, Wien, Amsterdam, Stockholm: https://www.ende-gelaende.org/de/termine/#andere
Schreibe einen Kommentar