Wer über den Tellerrand hinaus denken mag: Gestalt - Politik - Theater

Kritische Praxis

Für die Veranstaltungsreihe zu 100 Jahre Paulo Freire mit dem Nord-Süd-Forum im Einewelthaus München

Kann Lernen wirklich Freude machen? Flavia Mädche zu Paulo

Kann Lernen wirklich Freude machen? Flavia Mädche zu Paulo Freire

Kritische Pädagogik

Kritische Theorie blieb in den deutschen Hochschulen dünn verbreitet: Zuerst in bewusster Ablehnung des Marxismus im Kalten Krieg, aber auch in mehr oder weniger unbewusster Ablehnung der jüdischen Exilantent*innen, wie auch des Ehepaar Mitscherlich, mit seinen Beiträgen zur „Unfähigkeit zu trauern“.

Seit dem Umbau in Berufs-Ausbildungs-Stätten

Kritische Psychologie war in ihrem Feld Vorreiter: Da die herkömmliche Psychologie aus Krankheitsbildern und deren Statistiken wuchs, aber die Frage der krank machenden Gesellschaft und ihres Menschenbildes ausgeblendet wurde,

Antonio Gramsci wurde als Journalist ab 1926 im Gefängnis zum Vordenker der italienischen Sozialisten, seine Gefängnisbriefe enthalten  viele Gedanken, die Paulo Freire aufgreift.

Ador­no sprach davon, dass der Faschismus sich da organisiert, wo die Menschen das Gefühl haben, sie leben in der Provinz. Er prägte aber auch das Wort von der Halbbildung, wie sie in der beruflich ausgerichteten Hochschule und Schule entsteht, die das Leben ohne umfassendes Denken als Einkommen sieht.

deutsche Wissenschaft ohne international zu denken?

Paulo Freire Gesellschaft

Paulo Freire Gesellschaft

Bei vielen Hochschul-Arbeitenden ist vor allem in der reichhaltigen deutschen Reformpädagogik aus dem Wandervogel bis in die jüdischen Seminarschulen der Blick in andere Lern-Kulturen und Länder verloren gegangen, und das Selbstlob der Kultusminister soll verdecken, dass wir nur noch Nutzschweine in der Berufsausbildung pflegen:

„Ohne transzendierende Kategorien, …die Nase des Menschen wie die eines Schweines auf der Erde zu halten. …wurde der Mensch durch Bildung zur Arbeit für andere gebracht, durfte er lernen, sich für die Entwicklung der Produktion zu schinden.“ Heydorn 1980, 109f nach: Heinz Sünker: Gesellschaft, Politik, Bildungsarbeit, in: Peter Mayo: Politische Bildung bei Antonio Gramsci und Paulo Freire: Perspektiven einer verändernden Praxis 2006

 für eine bessere Zukunft nach den Krisen eine KRITISCHE PRAXIS:

Wenn wir wieder Luft bekommen statt Abgasen

Pädagogik der Unterdrückten

Paulo Freire in Muc 94die menschliche Bestimmung liegt im Mehr-Werden, er ist ein Grenzwesen, in der Grenzüberschreitung vergewissert er sich seiner Menschlichkeit, Mensch ist ein Dialogwesen
– nur Menschen können sich entwickeln (Entwicklung nur bei eigener Entscheidungsmöglichkeit gegeben und nur im Rahmen der irdischen Existenz)
Freiheit in Verantwortung ist kein Geschenk aber unabdingbar für die Erfüllung des Menschen
– Freire begegnete viel Furcht vor der Freiheit und Anarchie
– die Kultur der ersten Welt ist nekrophil, Liebe zur Verdinglichung und zum Besetzen und Besitzen, Unterdrücker wollen alles besitzen
– es ist notwendig, die Wirklichkeit als eine begrenzende aber veränderbare Situation zu betrachten, nicht als eine geschlossene Welt (herkömmliche Erziehung präsentiert statisches Weltbild)
Freire sieht Subjektivität als wichtig für die Weltänderung an, schreibt Charlotte Butzmann in einer interessanten Auseinandersetzung.

Bildung und Hoffnung

… „Hilfen zu bekommen, um den pädagogischen Alltag bestehen zu können, darauf richtet sich das vorrangige Interesse der im Bereich der Erziehung Tätigen; und entsprechend reagiert der Markt der pädagogischen Handreichungen und Medien.“

Hrsg. von Peter Schreiner, Norbert Mette, Dirk Oesselmann, Dieter Kinkelbur in Kooperation mit Armin Bernhard – Neue Sammlung von Schriften Paulo Freires Waxmann-Verlag, Münster, 2007, 155 S. ISBN 978-3-8309-1856-1 https://comenius.de/produkt/a40072_bildung_hoffnung_freire/

Inhalt Band 2: Zum Geleit: Paulo Freire lesen.

  • Einführung
  • Die Herausforderung eines kommunalen Erziehungswesens (1991).
  • Schule und Entwicklung (1991).
  • Freire über Freire (1992).
  • Kein Abschied vom Traum einer humaneren Welt (1993).
  • Über die unverzichtbaren Qualitäten progressiver Lehrerinnen und Lehrer (1993).
  • Dialogizität (1995).
  • Cartas pedagógicas, Erster Brief. Enthüllung, Verheißung, Prophetie, Utopie und Traum (1996).
  • Erziehung und Hoffnung (1997).
  • Eine Antwort (1997).
Rathaus-Hochzeit München 1999 mit Augusto Boal

Rathaus-Hochzeit München 1999 mit Augusto Boal

Paulo Freire

Die Gedanken und pädagogischen Ansätze von Paulo Freire waren in den siebziger Jahren so revolutionär, dass sie viele Menschen weltweit begeisterten. Konservativen Politikern und PädagogInnen erschienen sie (manchen bis heute) zu „verdächtig“, um sie in unsere Praxis umzusetzen. Ausführlicher: http://coforum.de/?677 (-Links dort sind veraltet!)

Die Beendigung der Kultur des Schweigens in Anwendung bei Flüchtlingskindern

Theater der Unterdrückten

Forumtheater in der Fußgängerzone Essen

Forumtheater in der Fußgängerzone Essen

Oberbegriff für die Methoden eines dialogischen Theater, von Augusto Boal entwickelt und ermöglicht als politisches Probehandeln politische Bildung von einer anderen, emotionalen, Seite anzugehen.

Die Anwendung des Theater der Unterdrückten in Europa

Die Anwendung des Theater der Unterdrückten in Europa

Augusto Boal

Theater der Unterdrückten in griechisch

Theater der Unterdrückten in griechisch

Augusto Boal, 16.3.1931 in Rio de Janeiro, Brasilien geboren, gilt als einer der wichtigsten Theatermacher und Theatertheoretiker, der Anspruch ist, mit Theater die Realität nicht nur zu interpretieren, sondern diese auch zu verändern. Während seiner Exilzeit in Europa beeinflusste er auch die hiesige Theaterpädagogik und bekam 1994 von der UNESCO die Pablo-Picasso-Medaille.

Ästhetik der Unterdrückten und der Weg in die Klimakrise

Klima-joker Internationaler Aktionstag der Formtheater-Gruppen

Klima-joker Internationaler Aktionstag der Formtheater-Gruppen

Zuletzt stellte Augusto Boal ein Buch fertig, die „Ästhetik der Unterdrückten“, in dem er darlegt, wie uns der Unterhaltungsmüll reaktionsunfähig macht und wie wir zu internationaler Solidarität zurückkommen. Dann starb er am 2.Mai 2009, zum selben Datum wie schon 1997 Paulo Freire.

Peter Mayo

Das Buch von Peter Mayo: Politische Bildung bei Antonio Gramsci und Paulo Freire: Perspektiven einer verändernden Praxis, ARGUMENT Sonderband 280 von 2006

Bücherliste

Peter Mayo: Politische Bildung bei Antonio Gramsci und Paulo Freire: Perspektiven einer verändernden Praxis 2006

Michail Bakunin: Gott und Staat

befreiung und menschlichkeit AGSPAK Freire

befreiung und menschlichkeit AGSPAK Freire

zeitschrift für befreiende pädagogik

7) Wie aber handelt ihr? Antworten von MitarbeiterInnen aus Gemeinwesenarbeit und kirchlicher Jugendarbeit
8/9) Ohne Mythen und Tabus in der Drogenarbeit (5.-) Buch als Beilage)
10) Es braucht Mut, glücklich zu sein, Anwendungen des Theater der Unterdrückten
11/12) Afrika (Doppelheft 5.-)
13/14) Wir? Frauen zwischen einer und vielen Welten (10.-)
15/16) Cuba, Land im Übergang (5.-)
17/18) Kontexte befreiender Theologie (10.-)
19/20) Vorsicht Kinder! Bausteine zu einem neuen Kindheitsverständnis (10.-)
21/22) Ist Annäherung möglich? Konfliktbearbeitung (10.-)
23/24) Agenda 21 – Eine Welt, Voneinander lernen in Nord und Süd (10.-)
25/26) Szenen verändern – Theater der Unterdrückten heute- Joker aus Rio unterwegs

Der AK Bewusstseinsbildung zur Pädagogik der Unterdrückten mit einem europäischen Arbeitskreis wurde 1992 zur Paulo-Freire-Gesellschaft mit der zeitschrift für befreiende pädagogik 1993-2000, heute arbeitet der e.V. mit Sitz in Berlin http://www.pfg-berlin.org

Recherche aktuelle Bücher

TheaterMachtPolitik Werkstattbuch Simone Odierna, Fritz Letsch AG SPAK Verlag

TheaterMachtPolitik Werkstattbuch Simone Odierna, Fritz Letsch AG SPAK Verlag

James D. Kirylo: Paulo Freire Der Mann aus Recife Reihe:Kontrapunkte https://www.peterlang.com/abstract/title/21381?rskey=goITfN&result=4 (engl.)

Die Entfaltung von Paulo Freires Philosophie, Einzigartigkeit und der Brille, durch die er die Welt betrachtete und die letztendlich diesen sanften Geist eines Mannes auf die Weltbühne brachte, begann in jungen Jahren in seiner Heimatstadt Recife, Brasilien.

Bemerkenswerterweise in der Weisheit der Demut begründet, aber mit einer entschlossenen Stärke, tiefen Einsicht und wahrnehmbarer Intelligenz ausgestattet, glaubte Freire nicht nur an den menschlichen Geist, die Güte und die Förderung einer hoffnungsvolleren Welt, sondern engagierte sich auch zutiefst für herausfordernde Individuen und politische, pädagogische und religiöse Strukturen, die den Status quo aufrechterhielten.

Zu diesem Zweck erzählt dieses Buch das Leben und Denken eines bemerkenswerten Mannes, der an einem kritischen Punkt in der Geschichte aufgetaucht ist und dessen mutige, prophetische Gewissensstimme außerordentlich relevant bleibt.

  • Donaldo Macedo: Vorwort – Shirley R. Steinberg: Vorwort: Im neunzigsten Jahr –
  • Danksagung – Einführung – Brasilien: Ein Land mit vielen Kontrasten –
  • Teil I: Leben und Werk: – Es begann in Recife – Der Erzieher (vor dem Exil) – Die Exiljahre (1964–1980) – Rückkehr nach Hause – Einflüsse: Ein Überblick – Freirische Themen –
  • Teil II: Befreiungstheologie, kritische Pädagogik und Vermächtnis – Befreiungstheologie und Paulo Freire – Paulo Freire, Schwarze Befreiungstheologie und Befreiungstheologie: Ein Gespräch (mit James H. Cone –
  • Ein Überblick über kritische Pädagogik: Ein typisches Beispiel in der von Freire inspirierten Lehre –
  • Der Einfluss von Freire auf Wissenschaftler: Eine Auswahlliste –
  • Ein Interview mit Ana Maria (Nita) Araújo Freire – Der Mann aus Recife und warum er wichtig ist –
  • Peter McLaren: Nachwort: Paulo Freire: Sein Erbe verteidigen, um die Erde neu zu gestalten –

Zahlreiche Übersetzungs-Anfänge zur Kritischen Theorie

https://paulo-freire-muenchen.blogspot.com/2020/12/lern-autonomie-schafft-reflexives.html

Save the date!

100 Jahre Paulo Freire: Solidarität in der globalen Gesellschaft.

Am 19. September 2021 würde Paulo Freire 100 Jahre alt werden. Zu diesem Anlass wird an der Paris Lodron Universität Salzburg 14.-16. Oktober 2021 eine Tagung zur Auseinanderset-zung mit Freires theoretischen und methodischen Ansätzen vor dem Hintergrund aktueller Themen stattfinden.

Call for Papers bis 30. Mai 2021: PauloFreire100Jahre@sbg.ac.at
Nähere Infos

 

Share

© 2023 Eine Welt Netz — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑