Es ist nicht leicht, zwischen NSA und google, facebook und windows10 und unseren Geheimdiensten von Datensicherheit und zukünftigen Kommunikationsformen zu reden.

Die Optimisten der Open Government träumen von Bürgerbeteiligung im Netz, von Apps für alle Anliegen.MARGA Marktplatz
Die Pessimisten greifen zu alten Handys und hoffen auf Sicherheit in einer Haltung von „duck and cover“.

Die Freiheit, die eigene Kommunikationsform zu wählen und dabei auch seine Freunde und Interessen mitnehmen zu können, müssen wir uns wie Freifunk selbst erarbeiten.
Die Telefonanbieter wollen uns vereinzelt abkassieren, eine Wolke könnte uns in die Anonymität der Netze befreien. Gemeinschaftliche Accounts auch?

Code for Germany Projekt

Stadtpolitik in neuen Zuordnungen: München Transparent https://www.muenchentransparent.de

Der Weg eines Antrags: Sozialkunde im Netz als Zugang für Schulen?

Freifunk wird eine neue Orientierung zu Bürgernetzen, Übertragungssicherheit und Daten-Lernen auslösen,
die Flüchtlings-Netz-Versorgung war durch Konzerne gar nicht denkbar, aber nun entstanden neue Partnerschaften.

Chaos Computer Club München, mit monatlicher Sendung auf Radio LoRa München 92,4Code für München

Code für München

Zuverlässige Avatare für Communities in der Selbsthilfe und Selbstorganisation, offene Seminare für selbstgesteuerte Daten-Sicherheit: Flotte Linux-Installation auf alten XP-Geräten, Umstiege in Schulen und für Oberstufen als Job-Einstiege, Refugees Welcome-nord

Interesse an offenen Lehr- und Lern-Arbeitsgemeinschaften?

Arbeitsgemeinschaften waren eine wichtige Neuerung der Wandervogel- und Reformpädagogik-Bewegungen,

die statt Vorträgen den Eifer in die Lust des gemeinsamen Erlebens, auch außergewöhnlicher Erfahrungen in der Kombination der Inhalte mit Bewegungen, anderen Orten und Erkundungen mit anderen Menschen gestalteten.

Im Erfahrungslernen und in der Befreienden Pädagogik kam die Arbeitsform wieder nach Deutschland zurück, wo sie damals im völkischen Jargon untergegangen war.

Computer-Hacker und Programmierende, Netz-affine Menschen denken anders als der „normale“ Kunde, Nutzer, der / die für eine Alternative zu Facebook zu haben wäre, wenn sie denn vermittelbar ist.

Wächst hier noch weiter …

ansonsten steht der Artikel-Vorlauf auf www.fairmuenchen.de

Share