Hierzulande kennen wir ja immer noch die drei-gliedrige Schule aus kirchlicher Zeit, militaristisch verlängert und gegen jede Erneuerung verteidigt. Nun vielleicht sogar mit Luft-Filtern?
Dienstag 13.7.21
Gesprächsrunde im EineWeltHaus ab 19-21h auf der Terrasse oder im Raum 211
Mittwoch 14.7.21
Gegensprechanlage um 21h auf www.lora924.de zu Kritischer Pädagogik international und hier?
Donnerstag 15.7.21
Gesprächsrunde ONLINE ab 19-21h anmelden beim www.nordsuedforum.de
und weiter: 100-jahre-paulo-freire.blogspot.com/2021/07/ecopedagogy-okopadagogik-wie-sie-nur-in.html
Ecopedagogy – Ökopädagogik – zu Paulo Freire und Ivan Illich
wie sie nur in der englischen wikipedia steht: Bei der Recherche zu 100 Jahre Paulo Freire
Paulo Freire (* 19. September 1921 in Recife; † 2. Mai 1997 in São Paulo) war ein in Theorie und Praxis international einflussreicher brasilianischer Jurist, Pädagoge und weltweit rezipierter Autor (wikipedia ) und wirkt international in die Kritische Pädagogik wie in die Kritische Theorie: auch das Theater der Unterdrückten als Kritische Praxis
Die Gedanken und pädagogischen Ansätze von Paulo Freire in der Pädagogik der Unterdrückten waren in den siebziger Jahren so revolutionär, dass sie viele Menschen weltweit begeisterten. Konservativen Politikern und PädagogInnen erschienen sie (manchen bis heute) zu „verdächtig“, um sie in unsere Bildungs-Praxis umzusetzen:

http://nordsuedforum.de
Veranstaltungen im Nord-Süd-Forum München
„Erziehung bewegt nicht die Welt, Erziehung bewegt Menschen und Menschen bewegen die Welt“
Am 19.9.2021 wäre der brasilianische Pädagoge Paulo Freire 100 Jahre alt. Veranstaltungsreihe mit unseren Erfahrungen, zu seinen Gedanken und Werken und zur Anwendung seiner Ideen hierzulande und weltweit in kritischer Theorie und Praxis.
Auf https://nordsuedforum.de/paulofreire die ganze Übersicht
„Es ist nicht genug verlangt,
wenn man vom Theater nur Erkenntnisse,
aufschlußreiche Abbilder der Wirklichkeit verlangt.
Unser Theater muß die Lust am Erkennen erregen, den Spaß an der Veränderung der Wirklichkeit organisieren.
Unsere Zuschauer müssen nicht nur hören, wie man den gefesselten Prometheus befreit, sondern auch sich in der Lust zu schulen, sich zu befreien.
Alle die Lüste und Späße der Erfinder und Entdecker, die Triumphgefühle der Befreier müssen vom unserem Theater gelehrt werden.“ (Bertolt Brecht, 1953)
Genau darum geht es in unserem neuen Buch. Mit freundlichen Grüßen, Dieter Koschek
Schreibe einen Kommentar